Fahrer hatte Leiche seiner Ehefrau im Auto
Rätselhafter Unfall - Sollte ein Mord vertuscht werden?

Auf der Rückbank sitzt eine Leiche!
Die Polizei hat in einem Unfallauto auf der A81 in Baden-Württemberg außer dem schwerstverletzten Fahrer noch eine Leiche auf der Rückbank entdeckt - offenbar ist die Tote seine Ehefrau. War sie schon vor dem Crash am Dienstagabend (18. Juni) tot?
Epfendorf: Mögliches Gewaltverbrechen
Das Auto soll mit hoher Geschwindigkeit am Dienstagabend in die Mittelleitplanke eingeschlagen sein. Zeugen hätten ausgesagt, dass der Wagen bei Epfendorf im Landkreis Rottweil nach links von der Fahrbahn abgekommen sei. Der Aufprall ist so heftig, dass der Fahrer lebensbedrohlich verletzt wird. Als Einsatzkräfte an der Unfallstelle eintreffen, werden sie jedoch stutzig. Auf der Rückbank des Unfallautos finden sie eine Leiche. Ein Staatsanwalt wird schnell eingeschaltet und entscheidet, dass die Todesumstände näher untersucht werden, so ein Polizeisprecher.
Lese-Tipp: Fünf Schotten wohl auf der falschen Spur unterwegs
Der Fahrer kommt mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus. Der Verdacht der Polizei: Der Mann könnte den Unfall absichtlich ausgelöst haben. Denn: Die Frau auf der Rückbank ist vermutlich nicht bei dem Unfall gestorben. Die Tote ist die 30 Jahre alte Ehefrau des Fahrers, wie die dpa aus Ermittlerkreisen erfährt. Das Ehepaar lebte nach ersten Erkenntnisse getrennt voneinander. Der Mann soll 36 Jahre alt sein und ist inzwischen außer Lebensgefahr.
Im Video: Kind stirbt bei Frontal-Crash - Straße gleicht Trümmerfeld
Polizei ermittelt zu den genauen Umständen
Mit Unterstützung eines Ersthelfers wird der Fahrer versorgt. Anschließend kommt er in eine Klinik. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob es sich um ein vorsätzliches Tötungsdelikt handelt. Die Kriminalpolizeidirektion Rottweil hat die Ermittlungen übernommen. Ermittler gehen von einer Beziehungstat aus. (xes, mit dpa)
Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen
Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.