Abnehmen mit YogaWeight-Loss-Yoga lässt die Pfunde purzeln
Yoga-Übungen eignen sich nicht nur hervorragend dazu, den Körper mal wieder ausgiebig zu dehnen, sondern auch, um unsere Muskeln kräftig zu stärken und Kalorien zu verbrennen. Wir stellen Ihnen Weight-Loss-Yoga und die vier besten Yoga-Übungen vor, damit Sie überschüssige Pfunde endlich loswerden.
Für Yoga-Erfahrene eignet sich Weight-Loss-Yoga besonders gut, um Kalorien zu verbrennen
Weight-Loss-Yoga ist nicht nur ein Muskeltraining für den gesamten Körper, sondern gleichzeitig ein intensives Ausdauertraining, das uns ordentlich ins Schwitzen bringt und so die Pfunde purzeln lässt. Doch inwiefern unterscheiden sich die beiden Formen der Sportart voneinander?
Übungen wie die "Kriegerhaltungen" oder der "herabschauende Hund", beides Bestandteile des Sonnengrußes, werden bei der Weight-Loss-Variante einfach etwas schneller ausgeführt als beim traditionellen Yoga. Es soll ein fließender und harmonischer Fluss von Bewegungsabläufen entstehen, ein kraftvoller Vinyasa Flow. Dabei ist es wichtig, dass Sie versuchen, alle Positionen trotz des flotten Tempos möglichst korrekt auszuführen. Da die Übungen zum Teil sehr herausfordernd sind, ist Weight-Loss-Yoga vor allem für Yoga-Praktizierende mit Vorerfahrung geeignet.
BUCH-TIPPS ZUM THEMA
„Weight Loss Yoga: Entspannt zum Wunschgewicht“* von Kate Hall
„Fitness-Yoga: Mit intensiven Workouts Fett verbrennen, Kraft steigern und Energie gewinnen“* von Sarah Stork
Die Yoga-Übung „Herabschauender Hund" kennt vermutlich jeder

Eine der Basis-Übungen jedes Yoga-Programms ist der „herabschauende Hund“. Es wird fast jeder Muskel unseres Körpers gedehnt und trainiert. Drehen wir dabei die Oberschenkel und die Oberarme nach innen, wird ordentlich Fett verbrannt. Von hier aus kommt man dann in die unterschiedlichsten Variationen sowie anderen Yoga-Positionen.
Achten Sie auf die korrekte und saubere Ausführung: Kommen Sie in den Vierfüßlerstand, die Hände befinden sich direkt unter den Schultern. Strecken Sie für den „herabschauenden Hund“ ausatmend die Beine und schieben Sie den Po nach hinten oben. Spreizen Sie die Finger und pressen Sie die Hände in den Boden. Schieben Sie die Fersen in Richtung Boden. Die Schulterblätter ziehen Richtung hinten unten, der Bauchnabel zieht in Richtung Wirbelsäule.
Der „Krieger II" sorgt beim Yoga für trainierte Oberschenkel
Die Oberschenkel sind vor allem bei Frauen häufig eine Problemzone, die viele gerne trainieren möchten, um sich im eigenen Körper wieder so richtig wohl zu fühlen. Die Yoga-Übung „Krieger II“ kann hier Abhilfe schaffen: Durch die Position, bei der die Beine ordentlich angespannt werden, erhält man am Ende feste und trainierte Oberschenkel, die sich sehen lassen können. Am effektivsten ist diese Ausführung, wenn dabei der Oberschenkel des vorderen Beins parallel zum Boden steht. Je länger wir diese Position dann halten, desto fester wird unser Quadrizeps-Muskel. Und wie lange halten Sie durch?
Schon als Kinder geliebt: die „Brücke"
Die Yoga-Übung „Brücke“ dürfte wohl den ein oder anderen zurück in den Kindergarten oder in die Schulzeit versetzen. In der Turnhalle haben wir uns vermutlich oft auf den Rücken gelegt und Rücken, Becken und Beine von uns weg in die Luft gestreckt.
Nun, beim Ausüben von dieser Yoga-Übung tun wir dem Körper wieder etwas Gutes. Wenn Sie in dieser Position das Kinn zur Brust bewegen und einige Zeit in dieser Stellung verharren, wird unsere Schilddrüse massiert. Diese produziert für uns das Hormon, das dafür sorgt, dass der Stoffwechsel angekurbelt wird. Das ist nicht nur gesund, sondern hilft auch noch beim Abnehmen. Drücken Sie bei der Brücke die Füße so fest in den Boden, wie es nur geht. Dabei werden Oberschenkel und die Po-Muskeln gestärkt.
Planks kennen wir schon aus dem Fitnessstudio
Die Bretthaltung, die uns stark ans Schwitzen im Fitnessstudio erinnert, wenn wir mal wieder in Plank-Stellung gedulden mussten, trainiert unsere inneren Muskeln, den sogenannten „Core“, und kurbelt die Kalorien- und Fettverbrennung ordentlich an. Kritiker, die meinen, Yoga wäre nicht anstrengend, sollten ihre Ansicht an dieser Stelle auf jeden Fall nochmal überdenken, denn spätestens jetzt kommen wir vielleicht schon an unsere Grenzen.
Entspannung soll nicht zu kurz kommen

Trotzdem gilt beim Yoga immer noch, dass auch Entspannung eine wichtige Rolle spielt und die Übungen von vielen genutzt werden, um nach einem anstrengenden Tag runterzufahren oder morgens entspannt in den Tag zu starten.
Abnehmen und Entspannen? Das geht beim Yoga beides! Vor allem wenn Sie alle Übungen des Weight-Loss-Yoga schnell und in einem Flow sauber durchführen. Also: Ab auf die Matte!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.