Welche Artikel betroffen sind...Amazon-Hammer! Onlinehändler verkürzt Rückgabefrist

Amazon-Kunden aufgepasst!
Der Versandriese verschlechtert wieder einmal seinen Kundenservice. Womit Kundinnen und Kunden ab April rechnen müssen.
Clever sparen, besser leben - mehr für dein Geld auf RTL.de
Amazon halbiert Rückgabefrist
Amazon kürzt die Rückgabefrist für ganze Produktgruppen von 30 Tage auf 14 Tage. Wie der Spiegel berichtet, geht das aus einer Mitteilung an Marketplace-Verkäufer hervor, die Amazon verschickt hat.
Damit dürfte Amazon vor allem seine Prime-Kunden verärgern. Diese zahlen 8,99 Euro im Monat und erhalten dafür einen immer schlechteren Service.
So müssen Prime-Kunden seit dem 5. Februar mit Werbeeinblendungen bei Prime Video leben – trotz Bezahl-Abo. Wer keine Werbung gucken will, muss extra zahlen. Es werden zusätzlich 2,99 Euro fällig.
Lese-Tipp: Amazon Prime Video nur noch mit Werbung - oder gegen Aufpreis
Jetzt die Info, dass die Rückgabefristen halbiert werden. Ab dem 25. April sollen die neuen Regeln gelten. Betroffen sind Elektroartikel, Videospiele, Blu-Ray-Filme, Musik-CDs und Schreibwaren. Wer sie zurückschicken möchte, kann das nur noch innerhalb von 14 Tagen – und nicht mehr innerhalb von 30 Tagen.
Video-Tipp: Temu: Was kann das chinesische Amazon?
Ausnahmen von der verkürzten Rückgabefrist für Elektroartikel
Von der Halbierung der Rückgabefrist gibt es allerdings Ausnahmen: So bleibt es bei Elektroartikeln der Amazon Fire-Serie weiterhin bei einer Rückgabefrist von 30 Tagen. Auch für wiederaufbereitete Elektroartikel aus dem Sortiment „amazon renewed“ gilt weiterhin die 30-Tage-Frist.
„Das Rückgaberecht und Rückgabedatum werden weiterhin deutlich gekennzeichnet unter dem Produktpreis zu finden sein“, erklärt ein Amazon-Sprecher auf Anfrage des Spiegel.
Grundsätzlich haben Verbraucher für online erworbene Ware ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen.
Lese-Tipp: Was ihr bei Retouren unbedingt beachten solltet
Warum Amazon seinen einst so legendären Kundenservice zurückfährt, darüber kann nur spekuliert werden. Gerade Elektroartikel sind teuer, die Verluste bei Retouren dürften entsprechend hoch sein.
Die Frage ist, ob die Amazon-Konkurrenz mit der Halbierung der Rückgabefristen nachzieht. Unternehmen wie Cyberport, Digitalo oder Otto bieten ebenfalls eine Rückgabefrist von 30 Tagen an. Ob die längere Bedenkzeit auch bei ihnen zurückgefahren wird, werden die nächsten Wochen zeigen. (aze)