Sind Sie auch betroffen?

Warum Millionen Bürger ab Juli weniger Nettolohn haben

 Passanten auf der Straße in Köln
Millionen von Menschen sind davon betroffen - die Beitragssätze zur Pflegeversicherung steigen.
www.imago-images.de, imago images/Future Image, Christoph Hardt, via www.imago-images.de

von Dimitri Blinski

Weniger Kohle auf dem Konto im Juli – was Verbraucher jetzt wissen müssen!

Ab Juli dieses Jahres steigt der Beitrag zur Pflegeversicherung – bedeutet: weniger Netto-Lohn auf dem Konto. Wie viel das genau ausmacht, haben wir für Sie ausgerechnet.

Pflegeversicherung rauf - dafür ab 2024 mehr Pflegegeld

Tag der Pflege in Deutschland Deutschland
Tag der Pflege in Deutschland Deutschland
www.imago-images.de, IMAGO/Rolf Zöllner

Immer mehr Menschen müssen in Deutschland gepflegt werden – und das geht ins Geld. Die Ampel-Regierung hat deswegen beschlossen, die Beiträge zur Pflegeversicherung zu erhöhen. Gleichzeitig sollen auch diejenigen entlastet werden, die jemanden pflegen. Ab dem nächsten Jahr gibts fünf Prozent mehr Pflegegeld.

Zuerst steigen aber ab Juli die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung. Das gilt grundsätzlich für alle. Kinderlose werden aber mehr zur Kasse gebeten als Eltern. Ihr zusätzlicher Zuschlag steigt auf 0,6 Prozent, vorher lag der Kinderlosen-Zuschlag bei 0,35 Prozent.

Beispiel mit 2.000 Euro brutto

Beispiel mit Kind:

Sie verdienen im Monat 2.000 Euro brutto und haben ein Kind. Aktuell bezahlen Sie jeden Monat 30,50 Euro für die Pflegeversicherung. Ab Juli werden es 34 Euro, der Prozentsatz steigt auf 1,7. Genau so viel bezahlt übrigens auch der Arbeitgeber dazu.

Bespiel ohne Kind:

Bisher lag der Zuschlag für Kinderlose bei 0,35, jetzt steigt dieser auf 0,6 Prozent. Bedeutet: Aus bisher 37,50 Euro, werden nun 46 Euro. Das sind 2,3 Prozent und in diesem Fall mehr, als das, was der Arbeitgeber dazu gibt (1,7 Prozent).

Rechtsanspruch auf Pflegeplatz gefordert Wie soll das gehen - bei der Personalnot?
02:04 min
Wie soll das gehen - bei der Personalnot?
Rechtsanspruch auf Pflegeplatz gefordert

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Beispiel mit 3.000 Euro brutto

Beispiel mit Kind:

Sie verdienen im Monat 3.000 Euro brutto und haben ein Kind. Aktuell bezahlen Sie jeden Monat 45,75 Euro für die Pflegeversicherung. Ab Juli werden es 51 Euro.

Bespiel ohne Kind:

Aus bisher 56,25 Euro, werden nun 69 Euro.

Je mehr Kinder eine Familie hat, desto geringer wird der Anteil der Arbeitnehmer und desto mehr übernimmt der Arbeitgeber. Das müssen Sie zahlen:

  • ohne Kinder: 4 % (Anteil des Arbeitnehmers: 2,3 %)
  • mit 1 Kind: 3,4 % (Anteil des Arbeitsnehmers: 1,7 %)
  • mit 2 Kindern: 3,15 % (Anteil des Arbeitnehmers: 1,45 %)
  • mit 3 Kindern: 2,9 % (Anteil des Arbeitnehmers: 1,2 %)
  • mit 4 Kindern: 2,65 % (Anteil des Arbeitnehmers: 0,95 %)
  • mit 5 oder mehr Kindern: 2,4 % (Anteil des Arbeitnehmers: 0,7 %)
Der Pflegebeitrag für größere Familien soll für die Dauer der Erziehungsphase bis zum 25. Geburtstag des jeweiligen Kindes deutlicher gesenkt werden - und zwar schrittweise je Kind. Ist ein Kind älter als 25 Jahre, entfällt „sein“ Abschlag. Sind alle Kinder aus der Erziehungszeit, gilt dauerhaft der Ein-Kind-Beitrag, auch wenn man in Rente ist.

Ihre Meinung ist gefragt!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.