Ständige Impfkommission (Stiko) soll Empfehlung anpassen

Weltärztechef fordert zweite Corona-Auffrischimpfung für Jüngere

Guido Kirchner
Weltärztechef Montgomery fordert Auffrischimpfung für Jüngere. Foto: Guido Kirchner/dpa
deutsche presse agentur

Weltärztechef Frank Ulrich Montgomery fordert von der Ständigen Impfkommission (Stiko) eine Empfehlung für Jüngere, damit diese sich eine zweite Auffrischimpfung gegen das Coronavirus verabreichen lassen.
Lese-Tipp: Corona-Auffrischung: Für wen ist der zweite Impf-Booster wichtig?

Dann sollte die zweite Auffrischimpfung verabreicht werden

Dass die Stiko den zweiten Booster nun für alle ab 60 Jahren empfehle, sei gut, sagte der Vorsitzende des Weltärztebundes dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ am Montag. „Die Stiko sollte zusätzlich empfehlen, dass auch Unter-60-Jährige, deren letzte Impfung oder Infektion mindestens sechs Monate zurückliegt, auf Wunsch eine zweite Auffrischimpfung bekommen können.“

Viele Ärzte und Krankenhäuser würden nur dann impfen, wenn eine positive Entscheidung der Stiko vorliege, führte Montgomery aus. „Dass rechtlich die Möglichkeit besteht, sich impfen zu lassen, reicht vielen nicht. Das sollte die Stiko in ihren Entscheidungen bedenken“, erklärte der Weltärztechef. Von dem angekündigten Omikron-Impfstoff erhofft sich Montgomery nur kleinere Fortschritte. Er werde aber helfen, mit der Pandemie besser klarzukommen. (epd/pdr)

Lese-Tipp: Neue Corona-Impfstoffe gegen Omikron-Variante ab September verfügbar

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.