Brutale Söldnergruppe

Wagner-Chef Prigoschin teilt mit: Keine Rekrutierung von Häftlingen mehr

ARCHIV - 24.12.2022, Russland, St. Petersburg: Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, nimmt an der Beerdigung eines Kämpfers der Wagner-Gruppe, der während des Kriegs in der Ukraine ums Leben kam, auf einem Friedhof außerhalb von St. Petersburg teil. Die Aktivitäten der russischen Söldnergruppe Wagner und von Regierungstruppen in Mali sollen nach dem Willen unabhängiger UN-Menschenrechtsexperten untersucht werden. (zu dpa «UN-Experten: Menschenrechtsverletzungen durch Wagner-Gruppe prüfen») Foto: Uncredited/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wagner-Gründer Jewgeni Prigoschin.
MAL htf wst mre, dpa, Uncredited

Sie gelten als besonders brutal und skrupellos, sind auch als „Putins Schattenarmee“ oder als „Russlands Söldner“ bekannt. Die Gruppe Wagner. Für ihren Einsatz im Ukrainekrieg haben sie auch Männer in Gefängnissen rekrutiert. Freiheit für den Kriegseinsatz – so der mitunter auch tödliche Deal. Bis jetzt. Denn nach eigenen Angaben hat die russische Söldnergruppe das jetzt gestoppt.
Lese-Tipp: Alles, was Sie über Russlands brutale Söldner wissen müssen: Wer ist die Wagner-Gruppe?

Begnadigung im Knast für sechs Monate Kriegsdienst

Dieses Vorgehen sei ganz eingestellt worden, teilt Wagner-Gründer Jewgeni Prigoschin in einer Antwort auf eine in den sozialen Medien veröffentlichte Anfrage eines russischen Medienunternehmens mit.

Die Wagner-Gruppe hatte im Sommer 2022 damit begonnen Kämpfer auch in Gefängnissen zu verpflichten. Prigoschin, ein Catering-Unternehmer, der in Sowjet-Zeiten neun Jahre im Gefängnis saß, bot ihnen eine Begnadigung für sechs Monate Militärdienst im Kampf in der Ukraine an. Das private Militärunternehmen, das in den vergangenen Monaten eine zunehmend führende Rolle beim russischen Krieg in der Ukraine übernahm, hat keine Angaben dazu gemacht, wie viele Sträflinge in seinen Reihen aufgenommen wurden.

Lese-Tipp: "Von Krieg wurde nicht gesprochen": Wagner-Söldner im RTL-Interview – So rekrutierten die Russen bei uns im Gefängnis

Nach US-Erkenntnissen kämpfen etwa 50.000 Wagner-Söldner in der Ukraine. Darunter sollen 40.000 aus russischen Gefängnissen rekrutierte Häftlinge sein. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.