Ihre Tiere sind ihnen eine wichtige Stütze
Viele Ukrainer flüchten mit Haustier - so können Sie helfen!

Nach wie vor fliehen viele Menschen aus der Ukraine, um dem Krieg zu entkommen. Viele Menschen sehen sich gezwungen, ihre Haustiere zurückzulassen, andere wiederum nehmen ihren Liebling mit auf die ungewisse Reise. Weil aber in deutschen Flüchtlingsunterkünften die Mitnahme von Tieren meist nicht erlaubt ist, sind Geflüchtete mit Haustier auf private Unterkünfte
angewiesen. Der Deutsche Tierschutzbund sagt: Es ist enorm wichtig, dass Menschen und Tiere nicht getrennt werden, und gibt Tipps, wie man helfen kann.
Einreise ohne Tollwut-Impfungen und andere Dokumente möglich
Für Menschen, die mit Katzen und Hunden aus der Ukraine einreisen, ist dies auch ohne die sonst notwendigen Tollwut-Impfungen und andere Dokumente möglich. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund in einer Pressemitteilung hin. Allerdings müssten die Geflüchteten sich beim Veterinäramt melden, um die mitgereisten Tiere anzumelden. Der Tierschutzbund hatte dafür geworben, die Aufnahme von Flüchtlingen und ihren Tieren so einfach und unbürokratisch wie möglich zu gestalten.
Lese-Tipp: Flucht mit Haustieren – Valentina und ihre Tochter flohen mit Hund und zwei Katzen aus der Ukraine
Denn, so betont Luca Secker, Fachreferentin für Heimtiere vom Deutschen Tierschutzbund: „Für die geflüchteten Menschen, die alles zurücklassen mussten, sind ihre Tiere eine wichtige Stütze. Wenn immer möglich sollte eine Trennung vermieden werden. Private Unterkünfte, in denen Tiere willkommen sind, sind daher ein wahrer Segen.“
IM VIDEO: Jakub rettet verletzte Tiere aus der Ukraine
Kennzeichnung des Tieres via Mikrochip
Diese Appelle wurden auch von der Politik gehört. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) als auch die Bundesländer haben entschieden, Menschen und Tiere nicht zu trennen, wenn bereits eine Unterkunft gefunden ist. Möglich sei diese Handhabung, weil das Tollwutrisiko verschwindend gering sei, so der Tierschutzbund. In der Regel werde das zuständige Veterinäramt als Maßnahmen eine klinische Untersuchung, eine Impfung gegen Tollwut sowie – falls noch nicht vorhanden – die Kennzeichnung des Tieres via Mikrochip anordnen.
Lese-Tipp: Zurückgelassen in der Ukraine – Tierschützer helfen verwaisten Tieren
Die Tierhalter sollten ihr Tier mit der Chipnummer anschließend bei „Findefix“, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, registrieren. Es hilft dabei, verloren gegangene tierische Lieblinge schnell wieder zu finden.
Dürfen Geflüchtete mit Haustieren in Mietswohnungen aufgenommen werden?

Müssen Menschen, die Geflüchteten mit Haustieren eine Unterkunft bei sich zu Hause in einer Mietwohnung anbieten wollen, ihren Vermieter darüber informieren? „Wer in einer Mietwohnung lebt und Geflüchtete aufnehmen möchte, kann dies für sechs bis acht Wochen problemlos tun, auch ohne den Vermieter zu informieren“, sagt der Deutsche Mieterbund.
Lese-Tipp: Um sie herum tobt der Ukraine-Krieg - doch sie helfen Tieren in Not
„Auch ein vorübergehender ‘Besuch’ mit Hund oder Katze kann nicht verwehrt werden, es sei denn, es handelt sich um einen sogenannten ‘Listenhund’“, erklärt Evelyn Ofensberger, Leiterin der Rechtsabteilung beim Deutschen Tierschutzbund. Denn: Bestimmte Hunderassen werden als potenziell gefährlich eingestuft, sie werden Listenhunde genannt. „Bei den von Ukrainern mitgebrachten Tieren handelt es sich meist um Katzen oder kleine und mittelgroße Hunde, deren Mitnahme in die Mietwohnung kein Problem sein dürfe. Für mögliche vom Tier verursachte
Schäden haftet jedoch der Mieter.“ (ija)