„Viele dieser Hunde wären tot, wenn wir sie nicht aufgenommen hätten“
Ein neues Hundeleben für Cleo - auf Rollen!
Es ist ihr großer Tag!
Vor einem Jahr verliert Hündin Cleo bei einem Autounfall ihre Hinterbeine – für viele Tiere ein Todesurteil. Doch Tierschützerin Usha Peters päppelt die verletzte Hündin auf ihrem Hof auf und schenkt ihr mit einem Hunde-Rollstuhl eine zweite Chance. Wie emotional die Hündin und ihre Pflegerinnen auf die neuen Rollen reagieren, seht ihr im Video.
In Ushas Rolli-Pension finden über 150 Tiere ein neues Glück
Cleos Geschichte ist dramatisch: Im letzten Jahr wird sie in Rumänien von einem Auto angefahren, hilflos droht sie auf der Straße zu sterben. Doch Tierschützer retten sie und bringen sie zu Usha Peters ins niedersächsiche Schneverdingen. Auf ihrem Tierschutzhof leben über 150 Tiere mit Behinderungen, egal ob Hunde, Schafe oder Pferde. „Viele dieser Hunde wären tot, wenn wir sie nicht aufgenommen hätten“, erzählt Usha Peters im Gespräch mit RTL.
Lese-Tipp: Tierschützer retten 22 Tiere vor dem Tod
Vierzig ehrenamtliche Mitarbeiter schenken den Tieren mit ihrem Einsatz ein zweites Leben, auch Cleo darf sich an die Rundum-Betreuung gewöhnen. Neben täglichen Streicheleinheiten und viel Liebe warten auch die medizinische Versorgung und Physiotherapie auf sie. Unter anderem eine Lasertherapie, um Blockaden im Rücken zu lösen.
Usha lebt in Bauwagen, damit es ihren Tieren gut geht

Diese intensive Pflege ist nur möglich, weil Usha Peters in ihrem Privatleben auf vieles verzichtet. Die 58-Jährige lebt auf 50.000 Quadratmetern Land und 800 Quadrameter Wohnfläche, doch den Großteil dieser Fläche schenkt sie ihren Tieren. Die Genetikerin selbst haust auf 24 Quadratmetern. „Ich habe vorher in einem Wohnwagen gewohnt. Jetzt wohne ich im Bauwagen. Das ist ja einfach die Frage, wofür möchte man sein Geld ausgeben? Und irgendwie gebe ich es dann lieber dafür aus, dass die Hunde es gut haben. Es braucht für mich kein großes Haus zu sein“, erzählt sie.
Lese-Tipp: Veterinäramt greift durch: Gequälter Balkon-Hund endlich gerettet!
Die Rolli-Pension, wie Usha sie liebevoll nennt, ist ihre große Leidenschaft. Ein zweiter Vollzeitberuf, viel Zeit für andere Dinge bleibt nicht. „Früher haben dann auch immer Leute zu mir gesagt, Mensch, du hast ja gar keine Freizeit und so, aber ich mache hier etwas auf dem Hof, was ich einfach total gerne mache und was mir ganz viel gibt.“
Knapp 200.000 Euro Tierarztkosten im Jahr
An diesem Tag wartet ein ganz besonderes Highlight auf die Hofbesitzerin: Cleo bekommt einen speziell angefertigten Hunde-Rolli. Das Laufgestell kostet zwischen 300 und 600 Euro. Finanziert aus Spenden und Eigenkapital mehrerer Tierärzte, die sich zusammengeschlossen haben. Auch die Tierarztkosten und die Gehälter von dreißig weiteren Mitarbeitern können nur so gestemmt werden.
Lese-Tipp: „Wir können keine Tiere mehr aufnehmen“ – Tierheime versinken im Chaos!
Und dieser Einsatz ist ein voller Erfolg: Mit den frisch angeschnallten Rädern rollt Cleo mit ihren Artgenossen um die Wette. Ein Bild, bei dem einem die Freudentränen in die Augen schießen. „Immer wieder berührt einen das total. Wenn man sich das vorstellt, der Hund und vor allen Dingen, dass sie das so annehmen, dass sie einfach so losrennt. Das ist doch unglaublich“, so Usha Peters. Das nächste große Ziel ist klar: Cleo sucht eine neue Familie, die sie mit ihrer Energie verzücken kann. Bis dahin lässt sie es sich bei Usha und ihrem Team gut gehen.