Verbraucher könnten Millionen Tonnen CO2 sparen!

Jeder Vierte will klimafreundlichere Heizung!

 20.08.2017, BMW-Autohaus Unterberger in Lindau am Bodensee, BMW 2er Elektroauto, ein Plug-In Hybrid wird an der Ladestation geladen. 20.08.2017, BMW Autohaus Neuwagenverkauf 20.08.2017, BMW Autohaus Neuwagenverkauf
Fast sechs Prozent der deutschen Führerscheinbesitzer wollen sich nächstes Jahr ein Elektroauto zulegen.
www.imago-images.de, imago images/MiS, via www.imago-images.de

Was haben sich die Deutschen beim Thema Klimaschutz im kommenden Jahr vorgenommen? Laut einer Studie könnten im nächsten Jahr in der Bundesrepublik Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, wenn die Deutschen ihre Klimaschutz-Pläne umsetzen. Aber wie genau wollen die Verbraucher ihren CO2-Fußabdruck senken?
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

11 Millionen Tonnen könnten gespart werden

Die Ergebnisse basieren auf einer Analyse des Beratungsunternehmens Energy Brainpool. Das Potenzial: Die CO2-Einsparung könnte bei 11 Millionen Tonnen und damit über den aktuellen Emissionswerten deutscher Millionenstädte wie Köln oder München liegen! Teilgenommen haben insgesamt 30.000 Bürger bei den Themen Strom und Mobilität sowie 10.000 Personen beim Thema Heizung. Doch wie wollen die Deutschen im kommenden Jahr ihren ökologischen Fußabdruck senken?

Lese-Tipp: Urteil zu Triage in Krankenhäusern: Regierung muss behinderte Menschen besonders schützen

3,6 Millionen Tonnen alleine durch Elektroautos

  • 6,1 Prozent der Befragten planen auf einen 100-prozentigen Ökostrom-Tarif zu wechseln. Energy Brainpool errechnet in diesem Bereich ein Einsparpotenzial von 2,4 Millionen Tonnen CO2.

  • 5,7 Prozent der Führerscheinbesitzer planen laut der Umfrage, sich ein Elektroauto zuzulegen. Macht eine potenzielle Ersparnis von 3,6 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid aus.

  • 24,4 Prozent der Befragten wollen 2022 auf eine klimafreundlichere Heizungsart umstellen. Damit könnten 5,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft gab es 2020 mehr als 1300 Stromanbieter in Deutschland. Der Bundesnetzagentur zufolge konnten Haushaltskunden 2020 in ihrem jeweiligen Netzgebiet im Durchschnitt zwischen 142 Stromanbietern wählen. Knapp 30 Prozent aller Haushalte bezogen 2020 Ökostrom.

ARCHIV - 21.11.2021, Schleswig-Holstein, Albersdorf: Windräder stehen auf einem Feld an der Autobahn A 23 bei Albersdorf. Der Ökoanteil am Stromverbrauch in Deutschland ist 2021 laut einer Prognose wieder zurückgegangen. (zu dpa «Wenig Wind: Ökostrom-Anteil am Verbrauch 2021 wieder gesunken») Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Über 6 Prozent der Befragten wollen auf Ökostrom umrüsten, der unter anderem von Windrädern produziert wird.
chc exa vco, dpa, Christian Charisius
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fünf einfache Tipps, wie wir CO2 sparen können

Neben klimafreundlichen Heiz- und Mobilitäts-Alternativen gibt es auch noch weitere Möglichkeiten, um den CO2-Fußabdruck zu verkleinern.

  1. Regional einkaufen – Es muss nicht immer das Superfood aus Kolumbien sein, der Apfel vom Bauern aus der Region tut es auch. Damit werden lange Transportwege eingespart – und damit auch CO2

  2. Bio kaufen – Es ist nicht nur gesund, Lebensmittel aus Bio-Anbau zu essen, es hilft auch, CO2 einzusparen. Denn die Herstellung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln verbraucht sehr viel Energie. Außerdem produzieren viele Bio-Betriebe ihre Futtermittel selbst, was durch fehlende Transportwege ebenfalls CO2 einspart.

  3. Beim Heizen sparen – Muss es immer so warm in der Wohnung sein, dass man mit T-Shirt herumlaufen kann? Eigentlich nicht, 20 Grad reichen auch und damit senkt man erheblich den Verbrauch der Heizung. Das spart nicht nur Geld, sondern auch CO2

  4. Zu Ökostrom wechseln und Strom sparen – Beim Strom sparen wird der Geldbeutel geschont und der CO2-Ausstoß verringert. Wer dann noch auf Ökostrom umstelle, kann mit dem Strom aus einer regenerativen Quelle, helfen, CO2 zu sparen.

  5. Fahrrad statt Auto, Bahn statt Flugzeug – Ja, das haben wir schon tausendmal gehört, stimmt aber. Am schlimmsten schneiden die Flüge in der Klimabilanz ab. Wenn wir einmal nach Malle fliegen, wird dabei soviel CO2 in die Atmosphäre geblasen, wie ein Auto durchschnittlich in einem ganzen Jahr verbraucht. (xst, avo, dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos