Besonders ein Name überrascht

Forbes-Magazin kürt zehn neue Milliardäre aus dem Sport

PGA, Golf Herren Masters Tournament - First Round Apr 6, 2023 Augusta, Georgia, USA Tiger Woods watches his shot on the second fairway during the first round of The Masters golf tournament. Augusta Georgia USA, EDITORIAL USE ONLY PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMichaelxMadridx 20230406_jcd_mm1_0101
Gehört nun ebenfalls zum Club der Sport-Milliardäre: Golf-Star Tiger Woods.
www.imago-images.de, IMAGO/USA TODAY Network, IMAGO/Michael Madrid

Sport und Geld – das passt einfach zusammen! So ist es auch kaum verwunderlich, dass das Wirtschafts-Magazin „Forbes“ nun zehn neue Milliardäre aus dem Hut gezaubert hat (Stand: 10. März 2023). Die Übersicht zeigt: Die neuen Milliardäre verdienen ihr Geld durchaus auf verschiedene Art und Weise – und es gibt einige Überraschungen.

Robert "Woody" Johnson (3,4 Milliarden US-Dollar)

August 29, 2015: New York Jets owner Robert Wood Woody Johnson IV looks on during warm-ups prior to the NFL American Football Herren USA preseason game between the New York Jets and the New York Giants at MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey. NFL 2015: Jets vs Giants AUG 29  - ZUMAc04_
Robert "Woody" Johnson (Archivbild)
Imago Sportfotodienst

Der US-Amerikaner (57) macht in vielen Bereichen: Neben dem Gesundheitsprodukt-Riesen Johnson & Johnson ist er auch im Besitz des NFL-Teams New York Jets. Doch der Sport stand für Johnson in den vergangenen Jahren nicht an erster Stelle: Am 19. Januar 2017 nominierte ihn der damalige US-Präsident Donald Trump zum US-Botschafter in Großbritannien. Bis zum 20. Januar 2021 ging er dieser Aufgabe nach. Währenddessen ruhte seine Tätigkeit als Eigentümer der New York Jets und sein Bruder Christopher vertrat ihn.

Lese-Tipp: NFL-Star Aaron Rodgers steht vor Wechsel nach New York

Larry Tanenbaum (2 Milliarden US-Dollar)

Larry Tanenbaum, chairman of Maple Leaf Sports
Larry Tanenbaum (Archivbild)
Cole Burston, picture alliance

Teambesitzer scheinen im nordamerikanischen Raum schnell zu Geld zu kommen. Denn auch der Kanadier (77) gehört zu diesem sehr elitären Club. Tanenbaum investierte jedoch nicht in der NFL, sondern gönnte sich gleich Anteile von Teams aus mehreren Sportarten. In der Metropole Toronto schlug er gleich mehrfach zu: Ihm gehören die Toronto Maple Leafs (NHL, Eishockey), Toronto Raptors (NBA, Basketball), Toronto FC (MLS, Fußball) sowie Toronto Argonauts (Canadian Football League).

Lese-Tipp: NBA-Legende Dirk Nowitzki zählt jetzt offiziell zu den ganz Großen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

David Blitzer (1,9 Milliarden US-Dollar)

FILE - David Blitzer smiles during a New Jersey Devils NHL hockey press conference in Newark, N.J., Thursday, Aug. 15, 2013. The Cleveland Guardians have had “meaningful” discussions with David Blitzer, a part owner of the Philadelphia 76ers and New Jersey Devils, to become a minority owner with the Major League Baseball team. (AP Photo/Julio Cortez, File)
David Blitzer (Archivbild)
picture alliance / ASSOCIATED PRESS, Julio Cortez

Blitzer ist ebenfalls mehrfacher Teambesitzer und ging in der Vergangenheit im großen Stil auf Einkaufstour: Dem 53-Jährigen gehören Anteile an den Cleveland Guardians (MLB, Baseball), an Real Salt Lake (MLS, Fußball) sowie an Teams in der NBA (Philadelphia 76ers), der NHL (New Jersey Devils), der Premier League (Crystal Palace) und der NFL (Pittsburgh Steelers). Bei den meisten Clubs kann Blitzer auf die Unterstützung von Investor Josh Harris bauen.

Lese-Tipp: Nächster Deal mit Josh Harris? Basketball-Legende will Football-Team übernehmen!

Mark Davis (1,9 Milliarden US-Dollar)

December 24, 2022, Pittsburgh, Pennsylvania, USA: Dec. 24, 2022: Mark Davis Las Vegas Raidersââ¬â¢ Owner during the Pittsburgh Steelers vs Las Vegas Raiders in Pittsburgh PA at Acrisure Stadium. Brook Ward/AMG (Credit Image: © AMG/AMG via ZUMA Press Wire
Mark Davis (Archivbild)
AMG, picture alliance

Der US-Amerikaner ist der Macher hinter dem NFL-Team der Las Vegas Raiders. Sein Vater Al war zunächst Trainer, dann General Manager und schließlich Haupteigentümer der NFL-Franchise. Nach dessen Tod übernahm der heute 67-Jährige dann die Fäden.

Lese-Tipp: Wegen Wechsel zu Las Vegas Raiders: NFL-Star Garoppolo bekommt heißes Angebot

Amy Adams Strunk (1,7 Milliarden US-Dollar)

FILE - Tennessee Titans owner Amy Adams Strunk is shown prior to an NFL football game, Thursday, Aug. 11, 2022, in Baltimore. Amy Adams Strunk has very high standards for her Titans. Combined with the millions and millions she's investing, she also isn't afraid of making big moves chasing the Lombardi Trophy that eluded her late father. Strunk fired general manager Jon Robinson on Tuesday, Dec. 6, 2022, in the midst of his seventh season with the Titans off to a 7-5 start. (AP Photo/Gail Burton, File)
Amy Adams Strunk (Archivbild)
Gail Burton, picture alliance

Amy Adams Strunk (67) ist eine von immer mehr Frauen, die ein NFL-Franchise besitzen. 2015 übernahm die US-Amerikanerin zwei Jahre nach dem Tod ihres Vaters Bud die Kontrolle über die Tennessee Titans. Seitdem ist der Wert des Teams rasant gestiegen: Ihr 50-prozentiger Anteil ist jetzt doppelt so viel wert wie damals, schreibt Forbes. „Ich hätte nie gedacht, dass ich die Football-Mannschaft leiten würde“, sagte sie dem Wirtschafts-Magazin im September.

Lese-Tipp: RTL+ zeigt eine aufschlussreiche Doku über die Rolle der Frauen in der NFL

Irving Grousbeck (1,6 Milliarden US-Dollar)

President Bush receives a Boston Celtics jersey and basketball given to him by 2008 NBA Champions Boston Celtics co-owner, H. Irving Grousbeck, left, and team captain Paul Pierce, Friday, Sept. 19, 2008, while hosting the team in the East Room of the White House in Washington, Friday, Sept. 19, 2008. (AP Photo/Lawrence Jackson)
Irving Grousbeck (l.) ist schon seit vielen Jahren Co-Inhaber der Boston Celtics - hier mit dem früheren US-Präsidenten George W. Bush (Archivbild).
picture alliance

Mithilfe einer Investementgruppe half Grousbeck dabei, das NBA-Team Boston Celtics im Jahr 2003 für 360 Millionen US-Dollar zu kaufen. Der 88-Jährige erhielt 30 Prozent am Team. Der Kauf ist eine wahre Erfolgsgeschichte: Fünf Jahre später gewann die Franchise ihre erste Meisterschaft seit zwei Jahrzehnten. Heute ist allein sein Anteil 1,1 Milliarden Dollar wert, wie Forbes vorrechnet.

Lese-Tipp: Die NBA ist in Trauer – Basketball-Legende Willis Reed gestorben

Hal Steinbrenner, Jennifer Steinbrenner Swindal und Jessica Steinbrenner (je 1,3 Milliarden US-Dollar)

New York Yankees' owner Hal Steinbrenner attends a news conference at Yankee Stadium, Wednesday, Dec. 21, 2022, in New York. Judge has been appointed captain of the New York Yankees after agreeing to a $360 million, nine-year contract to remain in pinstripes. (AP Photo/Seth Wenig)
Hal Steinbrenner (Archivbild)
Seth Wenig, picture alliance

Die drei Geschwister besitzen das wertvollste Team in der MLS: die New York Yankees. Nach dem schweren Schicksalsschlag, dem Tod ihres Vaters, im Jahr 2010 übernahmen sie die Geschicke des Teams und steigerten dessen Wert auf eine astronomische Höhe. Genau: von 1,6 Milliarden auf 7,1 Milliarden US-Dollar.

Lese-Tipp: Fan erhält ein unfassbares Angebot – Zwei Millionen Dollar für einen Baseball!

Tiger Woods (1,1 Milliarden US-Dollar)

February 19, 2023, Pacific Palisades, California, USA: Tiger Woods in interviewed after completing the Final Round of the Genesis Invitational Golf Tournament on Sunday February 19, 2023 at the Riviera Country Club in Pacific Palisades, California. JAVIER ROJAS/PI Pacific Palisades USA - ZUMAp124 20230219_zaa_p124_022 Copyright: xJavierxRojasx
Tiger Woods (Archivbild)
www.imago-images.de, IMAGO/ZUMA Wire, IMAGO/Javier Rojas

Der erste noch aktive Sportler in der Liste der Milliardäre ist US-Golf-Star Tiger Woods: Mit seinen Erfolgen und lukrativen Werbeverträgen hat der 47-Jährige ein immenses Vermögen aufgebaut. Im Laufe seiner drei Jahrzehnte währenden Karriere hat Woods nach Angaben von Forbes mehr als 1,7 Milliarden US-Dollar an Sponsorengeldern, Turnierprämien und anderen Einnahmen vor Steuern und Agentengebühren erzielt. Das ist eine Menge!

Lese-Tipp: Ex-Freundin von Golf-Star Tiger Woods fordert angeblich 30 Millionen Dollar

LeBron James (1 Milliarde US-Dollar)

05.04.2023, USA, Salt Lake City: Basketball: NBA, Hauptrunde, Utah Jazz - Los Angeles Lakers. Los Angeles Lakers-Forward LeBron James sitzt während der zweiten Halbzeit auf der Bank. Foto: Rick Bowmer/AP +++ dpa-Bildfunk +++
LeBron James (Archivbild)
nwi, dpa, Rick Bowmer

Auch der Basketball-Star (38) von den Los Angeles Lakers ist noch aktiv – und verdient seine Milliarde auf ganz ähnliche Art wie Tiger Woods. James, der im Februar den Allzeit-Scoring-Rekord der NBA gebrochen hat, steht seit fast einem Jahrzehnt ganz oben auf der Liste der bestbezahlten Spieler von „Forbes“ und wird in dieser Saison schätzungsweise 124,5 Millionen US-Dollar auf und neben dem Platz aus seinem Lakers-Vertrag und seinen Werbeverträgen mit Nike, AT&T und Pepsi verdienen.

Lese-Tipp: LeBron James in Deutschland behandelt? Lakers mit Klartext

Toto Wolff (1 Milliarde US-Dollar)

ARCHIV - 25.07.2019, Baden-Württemberg, Hockenheim: Motorsport: Formel-1-Weltmeisterschaft, Grand Prix von Deutschland. Toto Wolff, Motorsportchef des Mercedes-Teams, kommt ins Fahrerlager (zu dpa: Mercedes-Teamchef rechnet fest mit Hamilton-Verbleib). (zu dpa: «Mercedes-Teamchef rechnet fest mit Hamilton-Verbleib») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Mercedes-Teamchef Toto Wolff
dpa, Sebastian Gollnow

Der Österreicher (51) ist als Teamchef und CEO des Mercedes-AMG-Petronas-Teams ein bekanntes Gesicht aus der Formel 1. Der ehemalige Rennfahrer kaufte 2013 in das Team ein, lange bevor die Werte in die Höhe schossen. Sein Engagement ist eine Erfolgsstory: Der Teamchef führte Mercedes unter anderem zu acht Konstrukteurs-Weltmeisterschaften in Folge. Das spiegelt sich auch auf seinem Bankkonto wider. Zudem ist Wolff in der Netflix-Serie „Drive to Survive“ zu sehen. (nlu)

Lese-Tipp: Emotionaler Wolff verteidigt Hamilton: "Stell dir vor, es wäre dein Kind"