Wie finden Sie Fahrverbote?

Audi-Chef fordert Tempolimit und autofreie Tage

07.03.2019, Mecklenburg-Vorpommern, Suckow: An der Autobahn A24 in der Nähe von Suckow steht eine Verkehrsschild mit der Geschwindigkeitsangabe von 130 Stundenkilometer. Eine Petition für ein allgemeines Tempolimit von 130 Kilometern je Stunde auf deutschen Autobahnen hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am 06.03.2019 gestartet. Kommen innerhalb von vier Wochen 50.000 Unterschriften zusammen, muss sich der Petitionsausschuss des Bundestags in einer öffentlichen Anhörung mit dem Thema beschäftigen. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Audi-Chef fordert nicht nur ein Tempolimit, er spricht sich auch für autofreie Sonntage aus.
jbu kno, dpa, Jens Büttner

„Fahren, fahren, fahren auf der Autobahn“ – oder „Ich geb‘ Gas, ich will Spaß“ – ihr Auto und dessen Freiheit scheint für viele Deutsche noch immer so etwas zu sein wie eine heilige Kuh. Die Debatten um ein mögliches Tempolimit? Die sind seit jeher höchst emotional, sei es im privaten oder aber in der Politik.
Jetzt spricht sich ausgerechnet jemand FÜR ein Tempolimit und autofreie Tage aus, von dem man es wohl eher nicht erwartet: Audi-Chef Markus Duesmann. Aber warum?

Wie stehen Sie zu diesem Thema? Hier abstimmen!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

„Ich sehe schon auf der Autobahn, dass den Leuten das Geld knapp wird“

Audi-Chef Markus Duesmann hält das Tempolimit für „ein hilfreiches Symbol“ angesichts der Energiekrise. Das sagte er in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“.

„Ich sehe schon auf der Autobahn, dass den Leuten das Geld knapp wird“, sagt der Audi-Chef. Es führen nun viele rechts mit Tempo 100. Allerdings glaube er nicht, dass Geld „als einziger Regler“ reiche, in dieser außergewöhnlichen Situation: „Wir müssen umdenken, uns klar werden, dass sich unser Leben ändert.“

Und er bringt auch autofreie Sonntage ins Gespräch. "Um uns in Deutschland besser einzustimmen auf die Lage und die Notwendigkeit des Sparens, könnte es wieder autofreie Tage geben, so wie in den 1970er-Jahren." In den 70er Jahren, während der Ölkrise gab es insgesamt vier autofreie Sonntage sowie auch Tempolimits. An diesen Tagen durften dann nur Taxis, Ärzte sowie Lieferanten mit Frischware fahren. Viele Menschen nutzten die seltene Möglichkeit damals und fuhren auf den Autobahnen Fahrrad oder mit Rollschuhen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

FDP gegen Tempolimit - die Grünen dafür

Die Ampelregierung konnte sich in ihrem Koalitionsvertrag nicht auf ein Tempolimit verständigen. Im Rahmen der Energiekrise ploppte das Thema aber wieder auf. Die Fronten bleiben aber die gleichen: Die FDP ist hier klar dagegen, die Grünen sind dafür.

Neben den Energieeinsparungen und der Wirkung fürs Klima argumentieren Tempolimit-Befürworter auch mit dem Thema Sicherheit. Ein Tempolimit könne dabei helfen, die Zahl (schwerer) Unfälle zu reduzieren. (eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.