Schauen Sie auf die Uhr!Wie Sie beim Wocheneinkauf im Supermarkt richtig Geld sparen

Mit diesen Tricks und Kniffen sparen Sie beim Einkauf richtig Geld!
Wer im Supermarkt weniger ausgeben will, wirft oft einen Blick in die Angebots-Prospekte. Doch es gibt auch versteckte Schnäppchen. Zum Beispiel, wenn Sie beim Einkauf Tageszeit und Wochentag mit einplanen.
Viele Bürger sparen wegen der gestiegenen Preise beim Lebensmitteleinkauf. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte. Wir geben Ihnen zusätzliche Tipps, wie Sie bei Ihrem Einkauf künftig Geld sparen können.
Lese-Tipp: Mit Lebensmittel-Apps den Überblick im Kühlschrank behalten und jeden Monat Geld sparen
Planen Sie Ihren Einkauf
Wann sind Sie zu Hause, wann wird gegessen? Sich einmal Gedanken zu machen und einen Essensplan zu erstellen, kann davon abhalten, unnötige Lebensmittel einzukaufen.
Hier können auch Prospekte helfen, sich passende Lebensmittel auszusuchen und diese beim Kochen zu verarbeiten.
Apps von verschiedenen Anbietern wie z.B. Marktguru können bei der Suche nach Angeboten unterstützen. Doch Verbraucherzentralen weisen darauf hin, dass diese schnell vergriffen sein können.
Ein Einkauf in verschiedenen Läden wirkt manchmal attraktiv, wenn es dort die passenden Angebote gibt. Allerdings sollte man die Fahrtkosten im Blick behalten. Nur weil es die Nuss-Nougat-Creme in einem Supermarkt günstiger gibt, könnte die Ersparnis durch höhere Fahrtkosten, zum Beispiel für Benzin, wieder zunichte gemacht werden.
Lese-Tipp: Sieben Psychotricks für den Einkauf
Schauen Sie auf Tag und Uhrzeit
Supermärkte setzen unterschiedliche Preise, je nach Tag und Uhrzeit. Ein Beispiel: Kaum einer hat Erdbeeren gekauft und am Ende des Tages müssen sie noch schnell weg. Supermärkte wollen möglichst alle verderblichen Waren wie Obst und Gemüse komplett abverkaufen. Gut für Verbraucherinnen und Verbraucher. Denn um das zu gewährleisten, gehen die Einzelhändler ab einem gewissen Zeitpunkt mit dem Preis runter, um sie doch noch loszuwerden. Und genau das passiert oft am Ende des Tages. „Gegen Nachmittag, etwa ab 16 oder 17 Uhr, werden leicht verderbliche Lebensmittel oder Waren, die dem Verfallsdatum näher rücken, extra reduziert“, berichtet das Portal Chip.
Zudem gebe es am Ende der Woche häufiger Schnäppchenpreise.
Ganz weit vorne ist dabei der Freitag.
Samstags gibt es häufig Rabatt-Aktionen und Sonderangebote.
Aber der Montag ist dafür dann um so teurer. Da verschwinden die Rabatte erst einmal wieder.
(mtr)
Lese-Tipp: Mit Einkaufsliste und App in den Supermarkt