Eine Geschichte, die vielen Menschen Hoffnung macht

Medizinisches Wunder! Junger Mann von schwerer Autoimmunerkrankung geheilt

von Andreas Popp und Carolin Unger

Was Caner Gökcan passiert ist, ist eine medizinische Sensation: Der junge Mann hatte Lupus, eine schmerzhafte Autoimmunerkrankung, die eigentlich unheilbar ist. Heute ist er wieder gesund! Gökcan hatte an einem Test-Programm der Uni-Klinik Erlangen teilgenommen und eine spezielle Immuntherapie erhalten. Warum seine unglaubliche Geschichte vielen anderen Patienten Mut macht, zeigen wir im Video.

Autoimmun-Erkrankung befällt Niere, Lunge und Haut

Dass Caner Gökcan wieder entspannt die Sonne genießen kann, ganz ohne Schmerzen, ist eine medizinische Sensation. Vor drei Jahren bekommt der junge Mann die Diagnose Systemischer Lupus – eine Autoimmunerkrankung, die Organe wie Niere, Lunge und Haut befällt und schwere Entzündungen und rheumatische Schmerzen auslöst. „Ich hatte auch Entzündungen im Mund, konnte nichts mehr essen. Man fühlt sich verloren, man denkt: ‘Hey, ich spreche meine letzten Gebete und gehe dann von dieser Welt fort’“, erzählt er im Gespräch mit RTL.

Lese-Tipp: Doc Fleck weiß, was bei Hashimoto und Rosazea zu tun ist!

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ärzte vermuten zunächst Lymphknotenkrebs

Verschiedene Ärzte können ihm zunächst nicht helfen, vermuten unter anderem Lymphknotenkrebs. Doch der 23-Jährige gibt nicht auf und trifft schließlich auf die Mediziner am Uniklinikum Erlangen. „Irgendwann kam der Arzt zu mir und sagte: ‘Wir haben eine Therapie. Die möchten wir gerne bei dir ausprobieren, dann wärst du der zweite Patient.’“

Lese-Tipp: Jede Berührung kann ihn verletzen! Can (20) hat die Schmetterlingskrankheit

„Eine Art Reset-Knopf“: Therapie bis nur bei Krebspatienten

Caner Göktschan bespricht die Ergebnisse mit Professor Georg Schett von der Uni-Klinik Erlangen.
Caner Göktschan bespricht die Ergebnisse mit Professor Georg Schett von der Uni-Klinik Erlangen.
RTL NEWS, RTL, RTL NEWS

Die Rede ist von der sogenannten CAR-T-Zell-Therapie. Bislang kam sie nur bei Krebspatienten zum Einsatz, bei Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem den eigenen Körper bekämpft, ist sie Neuland. Professor Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 für Rheumatologie und Immunologie, erklärt gegenüber RTL: „Sie müssen sich das vorstellen wie eine Art Resetknopf. Das System wird neu hochgefahren und funktioniert dann wieder.“

Doch so einfach wie das klingt, ist es nicht, die Therapie muss für jeden Patienten individuell hergestellt werden. Wie es den Medizinern schließlich gelang, Caner zu therapieren und wie er sich heute fühlt, erfahren Sie im Video. (ija)