Podcast: Leben ohne Sinn
Synästhesie: "Ein K schmeckt für mich nach Zahnarzt"
von Lauren Ramoser
Was passiert, wenn nicht ein Sinn fehlt, sondern wenn praktisch einer hinzu kommt? Martin Schmiederer ist Synästhetiker. Er sieht Töne in Farben und kann Buchstaben schmecken. Was verrückt klingt, ist wissenschaftlich bewiesen – und gar nicht mal so selten. Welche anderen Synästhesien Schmiederer hat und wie jeder herausfinden kann, ob er selbst auch synästhetische Wahrnehmungen hat, erzählt er in der neuen Folge von „Leben ohne Sinn.“
Folge 10: "Mein K schmeckt nach Zahnarzt"
Folge 1: Wie es ist, schon immer ohne Geruchssinn zu leben, erzähle ich mit meiner Mutter zusammen hier.
Folge 3: Ein Leben ohne Schmerzempfinden ist lebensgefährlich - warum, das erklären wir hier.
Folge 6: Claudia Kerber hat ihren Geruchssinn verloren und weiß bis heute nicht, warum der Sinn fehlt.
Geschätzt 3,2 Millionen Synästheten in Deutschland
Es klingt wie eine Phantasiewelt: Töne bauen sich vor dem inneren Auge als Farbspektakel auf. Lange wurde Synästhetikern nicht geglaubt, wenn sie von ihrer ungewöhnlichen Sinneswahrnehmung erzählten. Die meisten anderen konnten sich diese Art der Sinnesverknüpfung schlicht nicht vorstellen. Doch mittlerweile hat die Wissenschaft handfeste Beweise geliefert. Mithilfe von fMRT-Aufnahmen wird die Wahrnehmung von Synästhetikern im Gehirn sichtbar.
Im Grundschulalter bilden sich die meisten Synästhesien aus. Eltern haben also schon früh die Möglichkeit, im Gespräch herauszufinden, ob ihre Kinder synästhetische Wahrnehmungen haben und dadurch eine besondere Sinneseindrücke haben. Dann können sie auch speziell auf ihre Kinder reagieren, erzählt Martin Schmiederer im Podcast.
„Man will nicht komisch oder seltsam sein“, erzählt Martin Schmiederer. Viele Synästhetiker, vor allem schon ältere, hätten lange nichts von ihrer besonderen Sinneswahrnehmung erzählt, aus Angst, das Umfeld würde sie verurteilen. Gerade für Kinder, die von eigenen Synästhesien erzählen, sei es daher wichtig, dass man Verständnis zeigt und ihnen das Gefühl bestätigt, dass das nicht komisch ist.
Wer eine Synästhesie hat, hat vermutlich auch noch weitere. Man geht davon aus, dass 3,2 Millionen Menschen in Deutschland eine oder mehrere Synästhesien haben. Wahrscheinlich ist die Zahl aber deutlich höher.
Die Deutsche Synästhesie-Gesellschaft listet auf ihrer Website alle bisher bekannten Synästhesien auf und hilft mit einem Test dabei, herauszufinden, ob man selbst auch synästhetische Wahrnehmungen hat.
Empfehlungen unserer Partner
Podcast "Leben ohne Sinn" - darum geht's!
Wie sieht das Leben aus, wenn einer unserer Sinne fehlt? Um diese Frage zu beantworten, treffe ich jede Woche Menschen, die einen ihrer fünf Sinne verloren haben oder ihn nie hatten. Ich selbst kann nicht riechen und will wissen, wie es anderen ohne ihre Sinne geht. Hat jemand, der blind ist, eine Lieblingsfarbe? Wonach suche ich ein Gericht aus, wenn ich nicht schmecken kann? Warum ist es so gefährlich, ohne Schmerzempfinden zu leben? Und was bedeutet Musik für jemanden, der nicht hören kann?
In jeder Folge des "Leben ohne Sinn"-Podcasts erzählt ein Betroffener oder eine Betroffene aus dem Leben: über Vorurteile, schöne Momente und emotionale Geschichten – immer nah und authentisch, aber ohne Mitleid. Jeden Dienstag neu bei AUDIO NOW, Spotify, Deezer, Apple Podcast, podcast.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Neue Folgen auf AUDIO NOW
Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. "Leben ohne Sinn" mit Lauren Ramoser können Sie jederzeit kostenlos bei AUDIO NOW hören.
AUDIO NOW ist die neue zentrale Audio-Plattform für Deutschland und vereint neben diesem Podcast viele weitere Audio-Serien und exklusive Podcasts. Hier können Sie sich die App kostenlos herunterladen und das umfangreiche Angebot entdecken: Die AUDIO NOW-App gibts es im App Store und im Play-Store.