Podcast: Leben ohne Sinn
Marie: „Ich spüre keine Schmerzen – und das ist lebensgefährlich“

Für Patienten mit chronischen Schmerzen klingt es wie ein Traum: Kein Schmerzempfinden zu haben. Doch für Betroffene birgt das ein hohes Risiko im Alltag, denn unser Schmerzempfinden warnt uns vor vielerlei Gefahren. Marie (Name von der Redaktion geändert) ist ohne Schmerzempfinden auf die Welt gekommen. Gemeinsam mit Dr. Christoph Specht, Arzt und Medizinjournalist, spreche ich im Podcast über Maries Leben, darüber, wie wichtig es ist, Schmerzen zu empfinden und wie ein Leben ganz ohne Schmerzen aussieht.
Podcast Folge 3: „Ich spüre keine Schmerzen – und das ist lebensgefährlich“
Folge 1: Wie es ist, ohne Geruchssinn zu leben, erzähle ich gemeinsam mit meiner Mutter hier.
Folge 2: Alice weiß, dass sie erblinden wird. Wie es ihr damit geht, erzählt sie hier.
Folge 6: Claudia Kerber hat ihren Geruchssinn verloren und weiß bis heute nicht, woran das liegt.
Wir lernen durch Schmerz
Wer ohne Schmerzempfinden aufwächst, ist vor besondere Herausforderungen gestellt. „Betroffene Kinder gucken sich bei anderen Kindern ab, Aua zu sagen und ein schmerzverzerrtes Gesicht zu machen, wenn sie sich gestoßen haben, obwohl sie überhaupt keinen Schmerz verspüren“, erklärt Dr. Specht. Sie merken also, dass sie anders sind, wollen aber zur Gruppe dazugehören.
Damit diese Kinder gesund aufwachsen können, müssen sie sehr clever sein. Schmerz warnt vor Gefahren. Wer einmal auf die heiße Herdplatte fasst, wird das vermutlich kein zweites Mal tun. Wer aber keinen Schmerz dabei fühlt, muss sich ganz bewusst daran erinnern.
Selbst schlafen ist gefährlich
Verletzungen schmerzen Betroffene nicht, aber die Folgen für den Körper sind die gleichen. Marie spürt einen Schnitt zwar nicht, doch ihre Haut blutet und verheilt genauso langsam wie die aller anderen auch. Umso wichtiger ist es, dass sie jeden Abend ihren eigenen Körper genau begutachtet, um Verletzungen, verdickte Gelenke und alle anderen körperlichen Veränderungen möglichst früh zu bemerken und ihren Körper zu schützen.
Wenn ein anderer Sinn fehlt, können die anderen das zum Teil ausgleichen. Wer einen Raum nicht sieht, kann sein Gehör so weit trainieren, dass er eine Idee der räumlichen Wahrnehmungen bekommt. Wenn aber jemand keinen Schmerz empfindet, hilft nur eine Kombination aller Sinne und des Intellekts. Denn da muss viel ausgeglichen werden.
"Leben ohne Sinn" - darum geht's im Podcast
Wie sieht das Leben aus, wenn einer unserer Sinne fehlt? Um diese Frage zu beantworten, treffe ich jede Woche Menschen, die einen ihrer fünf Sinne verloren haben oder ihn nie hatten. Ich selbst kann nicht riechen und will wissen, wie es anderen ohne ihre Sinne geht. Hat jemand, der blind ist eine Lieblingsfarbe? Wonach suche ich ein Gericht aus, wenn ich nicht schmecken kann? Und was bedeutet Musik für jemanden, der nicht hören kann? In jeder Folge erzählt jemand aus seinem oder ihrem Leben: Über Vorurteile, schöne Momente und emotionale Geschichten – immer nah und authentisch, aber ohne Mitleid.
Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge bei AUDIO NOW, Spotify, Deezer, Apple Podcasts, podcast.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Neue Folgen auf AUDIO NOW
Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. "Leben ohne Sinn" mit Lauren Ramoser können Sie jederzeit kostenlos bei AUDIO NOW hören.
AUDIO NOW ist die neue zentrale Audio-Plattform für Deutschland und vereint neben diesem Podcast viele weitere Audio-Serien und exklusive Podcasts. Hier können Sie sich die App kostenlos herunterladen und das umfangreiche Angebot entdecken: Die AUDIO NOW-App gibts es im App Store und im Play-Store.