Expertin alarmiert!
Erstaunliches Studienergebnis! Was eine Stunde weniger Schlaf mit Kindern macht

Schlaf Kindlein, schlaf, – denn sonst wirst du dick!
Das legt zumindest eine neue Studie aus Neuseeland nahe. Sobald Kinder auch nur eine Stunde weniger schlafen, greifen sie nämlich viel öfter zu ungesunden Lebensmitteln – und essen bis zu drei Kekse mehr pro Tag!
Studie alarmiert Expertin
Drei Kekse pro Tag. Klingt erst einmal nicht viel. Doch für Studienleiterin Rosie Jackson ist es eine alarmierende Zahl: „Auch wenn diese Menge auf individueller Ebene gering erscheint, würde sie bei einem Kind, das jeden Tag zu viel davon isst, ausreichen, um mehrere Kilo zusätzliches Gewicht pro Jahr zuzunehmen.“ In einer Pressemeldung der Universität von Otago in Neuseeland, wo die Studie erschien, warnt Jackson vor den Konsequenzen von Schlafentzug bei kleinen Kindern.
Lese-Tipp: Wie essen Kinder mehr Obst und Gemüse? Ganz ohne Druck und Tricks
Im Video: Als Erziehungsmethode?! Mutter umzingelt Tochter mit Eiern
Je größer der Schlafentzug, desto ungesünder wollen Kinder essen
Für die Erhebung wurde das Schlaf- und Essverhalten von 100 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren untersucht. In der einen Woche durften die Kinder eine Stunde länger schlafen, in der anderen Woche wurde ihnen eine Stunde Schlaf entzogen. Gleichzeitig wurde den Tag über dokumentiert, was die Kleinen sich zum Essen wünschten.
Lese-Tipp: Wie bleiben die Kleinen im Schulalltag fit und gesund
Das Ergebnis: Bereits ab 40 Minuten weniger Schlaf wollten die Kinder mehr und vor allem ungesünder essen; hauptsächlich „stark verarbeitete Lebensmittel wie Kuchen, Kekse und Chips“, heißt es in der Pressemitteilung. Die zusätzliche Kalorienzufuhr, die die Kinder bei Schlafentzug zusichnahmen, entsprach etwas drei Keksen pro Tag. Nur wenn den Kindern „weniger wünschenswerte, gesündere Lebensmittel angeboten wurden“, wollten sie weniger essen.
Wenig Schlaf, viel ungesundes Essen: Können Sie das bei Ihren Kindern auch beobachten?
Eltern müssen auf ausreichende Bewegung achten
Auch wenn die Studie in einem sehr kleinen Rahmen stattfand, hofft Jackson auf ein Umdenken, wenn es um Ernährung bei Kindern geht. „Unsere Studie legt nahe, dass Schlaf ein Faktor sein könnte, der das Essverhalten von Kindern beeinflussen kann“, so Jackson. Um die Ernährung von Kindern zu verbessern, sollten Eltern nicht nur auf gesunde Lebensmittel, sondern auch auf einen ausgewogenen Schlaf ihrer Kinder achten. Und: „Wenn Kinder aufgrund von Schlafmangel mehr essen, sollten Eltern auch dafür sorgen, dass sich ihr Kind mehr bewegt.“ Erst dann könne die zusätzliche Energiezufuhr auch ausgeglichen werden. (jbü)