Expertin gibt nützliche TippsAb in die Schule! Was für den gesunden Alltag unbedingt in die Brotdose sollte

Lesen, Schreiben, Rechnen! Das – und selbstverständlich noch so einiges mehr – lernen wir von klein auf in der Schule. Vor allem die Kids, die neu eingeschult werden, dürfen sich auf ihre bevorstehende Schulzeit freuen. Dr. Anne Fleck, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, erklärt uns, welche Rolle die Gesundheit dabei spielt.
Doc Fleck: Schulen sollten mehr Verantwortung übernehmen!
Der Appell der Expertin: Nicht nur die fachlichen Inhalte spielen in der Schule eine wichtige Rolle, sondern auch der bewusste Umgang mit dem eigenen Körper. Dazu gehöre für sie vor allem die richtige Ernährung. „Schon von Kindesbeinen an sollte man sich mit der eigenen Gesundheit befassen, den Körper, Geist und Seele verstehen lernen“, erklärt Doc Fleck im RTL-Interview.
„Ich sehe neben den Eltern und Verwandten auch die Schulen in der Verantwortung, Kinder und Jugendliche an das Thema Gesundheit und Ernährung heranzuführen und deutlich zu machen, was es heißt, einen gesunden Lebensstil zu führen“, so die Fachärztin.
Auch die Kleinsten sollten dank langfristiger und innovativer Maßnahmen an solide Kompetenzen gelangen, wie sie ihren Alltag gesundheitsfördernd gestalten können.
Selbstverständlich sollten Sie sich an dieser Stelle keinen Dreijährigen vorstellen, der plötzlich einen Ernährungsratgeber aufschlägt. Aber einem Grundschulkind ist durchaus zuzutrauen, dass es den Unterschied zwischen einem Schokoriegel und einem Apfel kennt, oder?
Lese-Tipp: "Fleck-xikon" A wie Autoimmunerkrankungen: Doc Fleck weiß, was bei Hashimoto und Rosazea zu tun ist!
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Kinder profitieren von einem gesunden Lebensstil - auch für ihr weiteres Leben
Doc Fleck erklärt: „Es geht nicht nur um eine gesunde Ernährung, sondern auch einen gesunden Schlafrhythmus und die Prävention von Diabetes, Fettleber, Übergewicht – Krankheiten, die leider immer häufiger auftreten –, und auch von Süchten oder Depression.“
Letztendlich sollten Kinder und Jugendliche in ihrer eigenen Persönlichkeit gestärkt werden und ein entspanntes Bewusstsein für ihren Körper entdecken. Gleichzeitig sollen die Kleinen ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen und lernen, wie man mit Stress, Konflikten und Enttäuschungen umgeht und wie man mit Respekt und Wertschätzung Neues entdeckt. All das gehört für mich zu einem modernen Schulsystem dazu.“
Es sind am Ende die Kinder, die davon profitieren, denn:
Nehmen Kinder mehr gesunde Fette (aus zum Beispiel Nüssen, Samen oder Kernen) und mehr Eiweiß zu sich, verhindert das Heißhunger auf Süßigkeiten, und die körperliche sowie seelische Belastungstoleranz verbessert sich.
Ernähren sich Kinder gesünder und lassen beispielsweise raffinierte Weißmehlprodukte und einen minderwertigen Brotbelag (etwa Wurst oder Marmelade) vermehrt weg, verbessert sich das Konzentrationslevel.
Trinken Kinder mehr ungesüßtes Wasser, sei es in der Pause oder aber auch während der Schulstunde, fördert auch das die Konzentration massiv.
Nehmen Kinder mehr gesunde Fette (aus zum Beispiel Nüssen, Samen oder Kernen) und mehr Eiweiß zu sich, verhindert das Heißhunger auf Süßigkeiten, und die körperliche sowie seelische Belastungstoleranz verbessert sich.
Ernähren sich Kinder gesünder und lassen beispielsweise raffinierte Weißmehlprodukte und einen minderwertigen Brotbelag (etwa Wurst oder Marmelade) vermehrt weg, verbessert sich das Konzentrationslevel.
Doch für viele Eltern – besonders für diejenigen, die einen kleinen Nahrungsverweigerer zu Hause sitzen haben – stellt sich die Frage: WIE bekomme ich mein Kind denn überhaupt dazu, gesündere Lebensstilveränderungen vor- und auch anzunehmen?
Lese-Tipp: Keine Macht dem Schweiß! Körpertemperatur regulieren - ganz einfach mit diesen Lebensmitteln
Im Video: Overnight Oats: Frühstück to go
Mehr Infos gibt's hier!
Wie Ihre Kids in Zukunft gesund essen
Laut Doc Fleck braucht es dazu nur einen einzigen, aber wichtigen Impuls: „Wenn man schon mal ein (!) gesundes Ritual eingebaut hat, ist so viel gewonnen.“
Ihr Tipp lautet daher, den Fokus auf das Frühstück zu legen, bei dem besonders gesunde Omega-3-Fette auf dem Speiseplan stehen sollten.
Denn diese „bilden die gesunde Basis der Zellmembran. Diese ist dabei wie eine Art Ritterrüstung für die Integrität und Gesundheit der Zelle. Wenn wir schlechte Fette zu uns nehmen, verkennt der Körper diese leider als Delikatesse, weil sie mehrfach ungesättigt sind. Solche Transfette werden dann ebenfalls ungewollt in unsere Zellmembran eingebaut.“
Deswegen gilt: „Je gesünder und qualitativ besser das Fett ist, das wir essen, umso gesünder wird unsere ganze Zellstruktur, und der gesamte Körper kann sich gesund modellieren.“
Schmeckt Groß und Klein: Probieren Sie doch mal das "Doc-Fleck-Frühstück"!

Wie ein kinderfreundliches und trotzdem gesundes Frühstück aussehen kann? Für das „Doc-Fleck-Frühstück“, das lange satt macht und das perfekte „Zellfutter“ darstellt, brauchen Sie folgende Zutaten:
Obst
3-4 EL Magerquark (alternativ Chiasamen, Leinsamen feingemahlen)
3-4 EL Bio-Kuhmilch (alternativ aber auch Hafer- oder Mandeldrink)
10-20ml Ölmischung aus Omega-Safe Produktion (Bio-Leinöl mit DHA/EPA und Weizenkeimöl, optional mit Vitamin D3 Zusatz)
ggf. ein TL Honig
Ein Spritzer Zitronensaft
Und so geht’s:
Waschen Sie nach Belieben Früchte, die Sie zu Hause haben, zum Beispiel Bananen, Mangos, Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren, Äpfel, Kiwis oder aber auch Trockenobst wie Datteln, Feigen oder Aprikosen und schneiden Sie alles klein.
Vermengen Sie Quark, Ihr Milchprodukt, Öl, Honig und Zitronensaft in einem Mixer oder mit dem Pürierstab.
Servieren Sie das Müsli mit den Früchten und dekorieren Sie das Ganze nach Belieben. Für die Deko können Sie zu Walnüssen, Cashewkernen oder Leinsamen greifen. Das hochwertige Algenöl (Leinöl mit DHA/EPA und Weizenkeimöl) kann auch zuletzt darüber geträufelt werden – so, wie es besten schmeckt.
Tipp: Beziehen Sie Ihre Kinder unbedingt mit ein!
„Wenn sie mitmachen und ihren Teller selbst dekorieren dürfen, ist das super. So lernen sie, dass Gesundheit individuell ist und sogar Spaß macht. Generell können Kinder bei der Wahl der Schulversorgung mithelfen. Fragen Sie sie doch mal, was sie gerne in der Schule essen würden und worauf sie Lust haben“, so die Ärztin.
Diese Tipps hat Doc Fleck außerdem auf Lager
Gewöhnen Sie Ihre Kinder früh an gesunde Geschmäcker.
Greifen Sie – wenn möglich – zu gesundem, abwechslungsreichem Brotbelag. Dazu gehören vegetarische Aufstriche, Eier in Scheiben, Frischkäse oder Geflügel.
„Schmuggeln“ Sie Rohkost in die Butterbrotdose oder holen Sie die Kinder mit ins Boot: „Wie wär’s mit einem Apfel oder einer Möhre?“
Üben Sie mit Ihrem Kind eine richtige Kau-Hygiene!
Zeigen Sie Ihrem Kind, wie viel Spaß gesunde Rituale machen können und wie wichtig eine gesunde Trink-Hygiene ist! „Morgens, bevor die Kinder das Haus verlassen, sollten sie auf jeden Fall ein Glas Wasser trinken.“
Nichts erzwingen: Wenn Ihr Kind partout nicht frühstücken will, versorgen Sie es mit einer liebevoll gepackten Pausennahrung. Grundsätzlich gilt für Kinder wie für Erwachsene: weniger häufig essen ist gesund. Eine lange Nahrungspause über Nacht gilt auch als gesundheitsfördernd.
Bringen Sie Ihrem Kind früh bei, wie man bewusster und richtig atmet. „Das reduziert die Stresshormone und hilft später, wenn wichtige Prüfungen anstehen.“
Alles in allem geht es Doc Fleck darum, die Gesundheit der Kinder in Deutschland zu stärken. Kinder, die Spaß daran haben, ihren Körper zu entdecken und zu verstehen. „Genau diese Kinder sind nicht nur gesünder, sondern haben langfristig eine ganz andere Lernkompetenz und Leistungsfähigkeit auch im Erwachsenenalter, wenn sie einen gesunden Schulalltag erleben“, sagt die Medizinerin.
Dennoch könne man nicht voraussetzen, dass alle Kinder von Zuhause aus mit diesen Dingen in Kontakt treten. „Schule hat aus meiner Sicht den Auftrag, die Gesundheitsprävention und -förderung weiterzutragen und den Kindern niedrigschwellige und praxisbewährte, innovative Angebote zu machen.“
Kinder sind schließlich unsere Zukunft. „Sie haben es verdient, dass wir nicht nur morgens ein bisschen mehr Aufwand betreiben. Sie brauchen mehr Fürsorge. Hier sehe ich auch die Gesundheitspolitik in der Verantwortung. Die Gesundheit der Kinder muss mehr beachtet und gezielt gefördert werden!“
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.