"Für diese Gruppe einzige vernünftige Alternative"

Niederlande wollen auch Kindern die aktive Sterbehilfe erlauben

ARCHIV ILLUSTRATION - Ein kleines Mädchen  liegt am 28.03.2013 mit ihrem Kuschelteddy in ihrem Bett in Sieversdorf (Brandenburg). Belgien könnte die Sterbehilfe bald auf todkranke Kinder und Jugendliche ausweiten. Dann hätten auch Minderjährige unter bestimmten Umständen das Recht, aktive Sterbehilfe zu verlangen. Am 13.02.2014 stimmt die belgische Abgeordnetenkammer über eine entsprechende Gesetzesänderung ab. Foto: Patrick Pleul/dpa (zu dpa "Belgien steuert auf Sterbehilfe für Minderjährige zu" vom 13.02.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Die Regeln für das Recht auf ärztlich begleitetes Sterben sollten auch für Ein- bis Zwölfjährige gelten, teilte die Regierung in Den Haag mit.
dpa, Patrick Pleul

Darf einem unheilbar krankem Menschen die begleitete Selbsttötung erlaubt werden? Diese Frage ist schon hochemotional, wenn es um Erwachsene geht. In unserem Nachbarland, den Niederlanden, soll nun auch unheilbar erkrankten Kindern die begleitete Selbsttötung erlaubt werden.

Niederländische Regierung vermutet: Betrifft nicht mehr als zehn Kinder pro Jahr

Die Regeln für das Recht auf ärztlich begleitetes Sterben sollten auch für Ein- bis Zwölfjährige gelten, teilte die Regierung in Den Haag mit. Nach Schätzungen würden pro Jahr zwischen fünf und zehn Kinder die Voraussetzungen zur Anwendung der geplanten Regelung erfüllen. "Für diese Gruppe ist die Beendigung des Lebens die einzige vernünftige Alternative zum unerträglichen und hoffnungslosen Leiden des Kindes", begründete die Regierung ihren Vorstoß.

2002 waren die Niederlande das erste Land der Welt, das Sterbehilfe unter strengen Auflagen legalisierte. Alle derartigen Anträge müssen von medizinischen Gremien geprüft werden. Mit der Novelle kommen nun Kinder jeglichen Alters für assistierten Tod in Frage. Bislang gilt es für unheilbar kranke Säuglinge bis zu ihrem ersten Geburtstag sowie für Kinder über zwölf Jahren. Im vergangenen Jahr schied ein Kind zwischen zwölf und 16 Jahren auf diesem Wege aus dem Leben. Die Niederlande sind nicht das erste Land, das ärztlich assistierte Sterbehilfe für Kinder aller Altersgruppen zulassen würde. In Belgien ist sie seit 2014 erlaubt.

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema? Stimmen Sie hier ab.

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

In Deutschland ist aktive Sterbehilfe verboten

„Die Niederlande zeigen mit diesem Schritt, dass sich eine Gesellschaft mit der organisierten Tötung von Menschen arrangieren kann“, zitiert das Deutsche Ärzteblatt Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Die Stiftung sieht Warnungen vor einer schleichenden Gewöhnung an aktive Sterbehilfe somit bestätigt. „Der gesellschaftliche Gewöhnungseffekt stärkt nicht die Hilfe und den Beistand für kranke und lebensmüde Menschen“, so Brysch. „Vielmehr führt der Einstieg zum organisierten Angebot auf Tötung immer zu einer Ausweitung.“ Die deutsche Politik müsse in der aktuellen Debatte um die Beihilfe zur Selbsttötung die Entwicklung des Nachbarlandes in den Blick nehmen, fordert Brysch.

In Deutschland ist die aktive Sterbehilfe, also einem Menschen ein tödlich wirkendes Mittel zu verabreichen, verboten. Passive Sterbehilfe durch das Abschalten von Apparaten und indirekte Sterbehilfe, bei der starke Medikamente Schmerzen lindern und als Nebenwirkung das Sterben beschleunigen, sind zulässig. (reuters/dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.