Arzt erklärt's
Infekt einfach rausschwitzen? Warum Sport so gefährlich ist, wenn ihr krank seid

Nicht leichtsinnig handeln!
Erkältungen und Infekte haben die blöde Angewohnheit, uns immer genau dann heimzusuchen, wenn wir uns einen mehrtägigen Ausfall gerade gar nicht leisten können. Doch so nervig diese ungewollte Auszeit auch ist, wir sollten sie ernst nehmen und unseren Körper schonen. Das gilt sowohl im Job als auch für (Freizeit-)Sport. Denn Sport in Kombination mit Erkältung, einem Infekt und erhöhter Temperatur oder gar Fieber kann gefährliche Folgen haben.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Herzmuskelentzündung droht! Wann es bei Sport mit Erkältung zu einer Myokarditis kommt
Man merkt es oft erst, wenn die Arbeit überstanden ist und man müde und erschöpft nach Hause kommt: Der Hals schmerzt, die Stirn glüht und man möchte sich eigentlich nur noch ins Bett fallen lassen. Aber was ist mit der geplanten Joggingrunde? Ausfallen lassen oder zusammenreißen und den Infekt einfach ausschwitzen?
Die Ankündigung eines Infekts oder eines Virus’ sollte immer ernst genommen werden und nicht mit sportlicher Betätigung, sondern mit Ruhe und Schlaf bekämpft werden. „Im Schlaf produziert der Körper am besten Antikörper“, sagt Mediziner Dr. Christoph Specht. Besonders bei Virusinfektionen warnen Experten vor übermäßiger Bewegung. Warum? Durch Sport wird die Verbreitung der Viren angeregt. Auf diese Weise schaffen sie es nicht selten bis hin zum Herz, wodurch wiederum eine lebensgefährliche Herzmuskelentzündung – eine Myokarditis – entstehen kann.
Lese-Tipp: RS-Virus, Corona, Grippe oder Scharlach? Wie Sie Symptome richtig deuten
Hört ein Sportler dann nicht auf seinen Körper und gönnt ihm nicht die notwendige Ruhezeit, kann das lebensgefährlich werden: „Durch die Myokarditis kann es dann zu einem plötzlichen Herztod kommen“, weiß Medizinexperte Dr. Christoph Specht. Er rät dazu, zu dem Zeitpunkt, an dem man sich wieder fit fühlt, immer noch mindestens anderthalb Tage dranzuhängen. Gegen einen kleinen Spaziergang hingegen sei nichts einzuwenden – denn frische Luft sei immer förderlich.
Wieder richtig fit nach dem Infekt - so gelingt's!
Was passiert bei Viruserkrankungen in unserem Körper?
Bei einer Virusinfektion wird unserem Immunsystem erhöhte Leistung abverlangt, um den Krankheitserreger erfolgreich zu bekämpfen. Muss der Körper während dieser Bekämpfung parallel sportliche Leistungen abrufen, schwächt das die Abwehrmechanismen und wir verlieren den Kampf gegen die Erreger. Der Körper wird also zwei Stressfaktoren gleichzeitig ausgesetzt.
„Moderater Sport im gesunden Zustand ist grundsätzlich kein Stress für den Körper“, erklärt Dr. Axel Preßler, Oberarzt für Sportmedizin an der Technischen Universität in München. Bei Infektionen verschiebt sich jedoch das Gleichgewicht unserer Stressverarbeitung. Das Immunsystem wird einer Doppelbelastung ausgesetzt und kann folglich keine ausreichenden Reserven aufbauen, geschweige denn den Kampf gegen die Viren gewinnen. Das Gleiche gilt für bakterielle Infektionen.
Kann ich eine Erkältung mit Sport rausschwitzen?
Durch eine vermehrte Schweißproduktion werden die Viren regelrecht aus dem Körper geschwemmt – so besagt der Mythos. Und das stimmt auch, zumindest teilweise.
Allerdings soll die Schweißproduktion nicht durch Sport angetrieben werden, sondern durch heiße Bäder oder anregende Tees. Die erhöhte Wärmezufuhr unterstützt die Befeuchtung der Schleimhäute und den Abtransport der Viren. Rausschwitzen durch Sport schwächt den Körper nur zusätzlich und raubt ihm wertvolle Energie.
Im Video: Die 5 besten Lebensmittel vor dem Sport
Gut zu wissen: So sagt ihr den Viren den Kampf an!
Die kalte Jahreszeit ist da. Das heißt, Corona, Grippe und Erkältungsviren machen die Runde.
Lese-Tipp: Schlimmste Krankheitswelle seit fünf Jahren! Warum liegen gerade so viele flach?
Deshalb ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, sich und Ihre Familie auch gegen Erkältung und Co. zu rüsten. Dazu gehört in erster Linie, die Abwehrkräfte zu stärken, damit Bakterien und Viren erst gar keine Chance haben, sich in eurem Körper zu entfalten.