„Berlin – Tag und Nacht”-Star Falko Ochsenknecht stirbt mit nur 39 JahrenPlötzlicher Herztod: Kann es auch mich treffen?

Falko Ochsenknecht gehörte zur Stammbesetzung von „Berlin - Tag und Nacht”, jetzt ist er tot.
Als Ole Peters begeisterte er Millionen Zuschauer, bis er 2022 der RTLZWEI-Serie den Rücken kehrte. Nun die traurige Nachricht: Im Alter von nur 39 Jahren ist der Reality-TV-Darsteller Ende Juni unerwartet verstorben - laut seinem Kumpel an Herzversagen. Ein Schicksal, das tatsächlich jeden treffen kann.

Man muss nicht Ü50 sein! Diese Risikofaktoren begünstigen einen plötzlichen Herztod

Bereits zum Tode Hans Meisers im Oktober 2023 erläuterte uns Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht, was die Risikofaktoren sind, die zum Infarkt oder zum plötzlichen Herztod führen können - letzteres soll nach ersten Erkenntnissen auch die Ursache für Falko Ochsenknechts viel zu frühen Tod sein.

Lese-Tipp: Herzrhythmusstörungen erkennen - Mediziner erklärt: Bei diesen Symptomen sofort zum Arzt!

Es geht ums Rauchen, Bluthochdruck, eine Störung des Fettstoffwechsels mit extrem hohen Cholesterinwerten und um Übergewicht. Dafür muss nicht mal alles zusammenkommen, damit das Herz geschädigt wird. Und tatsächlich müssen Menschen nicht erst 50 oder 60 Jahre alt sein, um Opfer eines plötzlichen Herztodes zu werden.

Dr. Specht sagt: „Tatsächlich sterben mehr junge Leute als ältere Menschen an Infarkten.“ Doch woran liegt das? Die Ärzte erklären das damit, dass sich das Herz älterer Patienten bereits an die „schlechten Arbeitsbedingungen“ gewöhnt habe und es deshalb nicht gleich zusammenbricht.

Lese-Tipp: Warum die praktische Medizin Frauen noch immer benachteiligt

Besonders zwei Risikofaktoren sind unauffällig und können scheinbar Gesunde gefährden: Bluthochdruck und eine angeborene Fettstoffwechselstörung.

Im Video: Das geschieht bei einem Herzinfarkt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Herz-Checkup ab 35 unbedingt nutzen!

Ein Infarkt ist eine mehr oder weniger große Unterbrechung der Blutversorgung des Herzens. Der Herzmuskel muss ununterbrochen pumpen: Er drückt das Blut durch die Gefäße und verbraucht dabei selbst eine große Menge an Sauerstoff. Diesen bekommt das Herz nicht aus dem Blut in seinen Kammern, sondern über die Herzkranzgefäße. Verstopfen Teile davon, wird die Sauerstoffversorgung des Herzens teilweise blockiert. Teile des Herzmuskels können absterben. Außerdem kann es sehr schnell Herzrhythmusstörungen geben, die dazu führen, dass der Kreislauf zusammenbricht.

Lese-Tipp: Vierfach-Vater plötzlich tot - dahinter steckt ein besonders tückischer Herzanfall

Dr. Specht empfiehlt allen ab 35 Jahren, die kostenlose Vorsorgeuntersuchung auf Herzprobleme zu nutzen. Bei diesem Check-up wird neben einer Messung des Blutdrucks auch der Cholesterin-Status im Blut bestimmt. Werden Probleme festgestellt, kann der Arzt relativ einfach Gegenmaßnahmen einleiten.