Ganz schön teuer!

So viel kostet die Klage von Prinz Harry die Steuerzahler

07.06.2023, Großbritannien, London: Prinz Harry, Herzog von Sussex, lächelt als er das «High Court» nach seiner Zeugenaussage verlässt. Prinz Harry wirft den MGN-Blättern «Daily Mirror», «Sunday Mirror» und «People» vor, ihn jahrelang bespitzelt zu haben. Foto: Frank Augstein/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Prinz Harrys Klage könnte teuer für den britischen Steuerzahler werden
tsa pat, dpa, Frank Augstein

Wenn das mal nicht neuen Ärger gibt! Die derzeitig laufende Klage von Prinz Harry (38) vor dem Obersten Gerichtshof kommt die britischen Steuerzahler angeblich teuer zu stehen.

Beamte sollen wegen Kostenexplosion wütend sein

Wie die Boulevardzeitung The Sun vorrechnet, wird der momentan geführte Prozess voraussichtlich mehr als eine Million Pfund (ca. 1,2 Mio. Euro) kosten.

Sein Antrag, auch nach seinem Aus als arbeitender Royal weiterhin Polizeischutz zu genießen, soll bereits mehr als eine halbe Million Euro gekostet haben. Ein Teilaspekt der Klage wurde im letzten Monat bereits abgelehnt. Der weitere Verlauf soll dem Vernehmen nach die Kosten ungefähr verdoppeln.

Lese-Tipp: „Verdammte Betrüger“ – Spotifys Podcast-Chef ätzt gegen Meghan und Harry

Wie es in dem Artikel weiter heißt, seien Beamte des Innenministeriums aufgrund der Kostenexplosion wütend über die horrenden Summen, die Harry dem Steuerzahler damit aufbürdet. Er selbst muss nur rund 12.000 Euro an Gerichtskosten selbst tragen. Die restlichen Kosten fallen dem Staat demnach aufgrund eines "nicht näher spezifizierten Schlupflochs" zu.

Lese-Tipp: Prinz Harry im Zeugenstand - jetzt packt er über die britische Klatschpresse aus

Darum geht es im Kern in der Klage von Prinz Harry gegen das Innenministerium

Prinz Harry hatte im Mai im Streit um Polizeischutz in Großbritannien eine Niederlage vor Gericht erlitten. Der Sohn von König Charles III. (74) hatte gegen eine Entscheidung des britischen Innenministeriums geklagt. Die Behörde hatte zuvor entschieden, dass der in die USA abgewanderte Royal keinen Anspruch auf Polizeischutz in seinem Geburtsland habe. Auch dann nicht, wenn er dies selbst bezahlt, wie Harry angeboten hatte.

Ganz abhaken muss Prinz Harry den Polizeischutz aber noch nicht. Es wird weiter vor Gericht überprüft, ob die grundsätzliche Ablehnung des Innenministeriums rechtens war. In der aktuellen Entscheidung gegen Harry war es nur um die Option der privaten Bezahlung gegangen.

(spot on news/ jve)