Bundesweit einmaliges Gesamtsprachförderkonzept

So sind Hessens Schulen auf die ukrainischen Flüchtlinge vorbereitet

Andreas Arnold
Hessens Kultusminister Alexander Lorz will Flyer „Erfolgreich Deutsch lernen“ möglichst schnell in die ukrainische und russische Sprache übersetzen lassen, um einen Übergang für Ankommende zu erleichtern. Foto: Andreas Arnold/dpa/Archivbild
deutsche presse agentur

Laut Kultusminister Alexander Lorz (CDU) ist das hessische Schulsystem gut auf die Flüchtlinge aus der Ukraine vorbereitet. Hessen würde seit Jahren über ein bundesweit einmaliges Gesamtsprachförderkonzept, das von der Zeit vor der Einschulung bis hin zum Übergang ins Berufsleben reicht, verfügen. Das Programm soll das Deutschlernen erleichtern und somit auch die Integration in die Gesellschaft verschiedener Altersstufen, erklärter der Minister am Mittwoch im Interview.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie im Liveticker

Ukrainische Flüchtlingskinder sind schulbesuchsberechtigt

Die Kinder und Jugendlichen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und jetzt bei Bekannten in Hessen aufgenommen wurden, seien schulbesuchsberechtigt. Je nach Alter soll eine schnellstmögliche Aufnahme in Vorlaufkurse in den Grundschulen (fünf- bis sechsjährige Kinder) in Intensivklassen an allgemeinbildenden Schulen (sechs bis 15 Jahre) oder Intensivklassen an beruflichen Schulen (über 16 Jahre) stattfinden, teilte Alexander Lorz mit.

Lese-Tipp: Nach erfolgreicher Flucht: Anton (17) kommt langsam im deutschen Alltag an

In allen staatlichen Schulämtern seien erste Anlaufstellen für die Koordination zuständiger Aufnahme- und Beratungszentren im Land eingerichtet.

15.000 Schüler besuchen Intensivklassen in Hessen

In Hessen gibt es 912 Intensivklassen, die von circa 15.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden. Während der großen Flüchtlings- und Zuwanderungswelle zwischen 2015 bis 1017 seien zum Höhepunkt im Mai 2017 circa 28.000 Schüler in 1400 Intensivklassen gekommen, berichtete der Kultusminister. 6000 Lehrkräfte würden mittlerweile in Hessen über die Qualifikation „Deutsch als Zweitsprache“, die einen verstärkten Einsatz in Intensivklassen ermöglicht, verfügen.

Zudem würde der Flyer „Erfolgreich Deutsch lernen“ gerade als weitere Maßnahme ins Ukrainische und Russische übersetzt werden. Der Flyer informiert über das schulische Gesamtsprachförderkonzept mit den unterschiedlichen Bausteinen zur Deutschförderung von Kindern und Jugendlichen einer anderen Herkunftssprache. Der Flyer soll zügig zum Einsatz kommen, um den ankommenden Schülern den Übergang zu erleichtern. (dpa/ast)