Ernährungsexperte macht den Check
Wie lecker sind "gesunde" Kartoffelchips-Alternativen wirklich? Der Test
30 weitere Videos
von Isabell-Marie Stangner und Franziska Kaempfert
Gesunde und kalorienarme Chips? Da greift man doch gerne tiefer in die Schale! Aber wie viel fettärmer sollen die Kartoffelchips-Alternativen sein und was steckt wirklich in den Knabbereien? RTL macht gemeinsam mit einem Ernährungsexperten den Test. Welche Chips überzeugen können, erfahren Sie im Video.
Lese-Tipp: Gesunde Snacks: Rezepte für Chips, Schokoriegel, Röstnüsse und Gummibärchen
Ernährungswissenschaftler schätzt ein
RTL hat 15 verschiedene Gemüsechips dem Ernährungswissenschaftler Dr. Stephan Lück vorgelegt und mit ihm zusammen die „gesunden“ Alternativprodukte anhand folgender Kriterien untersucht: Herstellung, Inhalt, Preis und Geschmack.
Zu den teuersten Produkten zählen die gepufften Bio-Tomatenchips für stolze 24 Euro pro 100 Gramm. Auch sind Stichproben von günstigeren Alternativen, wie zum Beispiel von Linsenchips zu einem Preis von 1,85 Euro pro 100 Gramm, genommen wurden. Dabei ist herausgekommen: Günstig überzeugt nicht unbedingt auch qualitativ! Besonders der hohe Salzgehalt ist bei den vermeintlich gesunden Gemüsechips sehr auffällig. Auch die Stiftung Warentest hat neben zu hohen Salzgehalten bei Gemüsechips-Alternativen noch weitere Kritikpunkte festgestellt und falsche Werbeversprechen von unterschiedlichen Herstellern aufgedeckt. Welche Chips hingegen mit wenig Kalorien und auch geschmacklich bei unserer Testfamilie und dem Ernährungsexperten gut abgeschnitten haben, zeigen wir Ihnen im Video. (mge)
Lese-Tipp: Wetten, diese Lebensmittel essen Sie immer falsch?