Passive Einsatzkräfte lassen Kinder allein in Klassenzimmer
Schulmassaker in Uvalde: Verstörendes Bodycam-Video zeigt Polizei-Versagen
Ein Untersuchungsbericht bestätigt jetzt, was Medien zuvor schon berichtet hatten: Polizei und Sicherheitskräfte haben während des Amoklaufs an einer Schule im texanischen Uvalde Ende Mai dramatisch versagt. Gestützt werden die Vorwürfe von neuen Bildern einer Bodycam, die mit dem Bericht veröffentlicht wurden. Reporter Oliver Beckmeier zeigt die Bilder im Video.
Einsatzkräfte waren völlig überfordert mit der Situation
Und es sind verstörende Bilder - aufgenommen von der Körperkamera eines Polizisten. Er ist einer ersten in der Schule - und plötzlich fallen Schüsse. Es herrscht Chaos. Die Einsatzkräfte sind völlig überfordert mit der Situation: Statt den Klassenraum zu stürmen, versuchen die Einsatzkräfte, mit dem Angreifer zu verhandeln. Parallel dazu rufen mehrere Kinder aus dem Klassenraum den Notruf. Es dauert schließlich eine Stunde und 14 Minuten, bis die Einsatzkräfte den Klassenraum endlich stürmen und den Amoklauf beenden. Der jetzt veröffentlichte Untersuchungsbericht bescheinigt den insgesamt 376 beteiligten Polizisten systemisches Versagen.
Amoklauf im US-Bundesstaat Indiana - Prozess gegen Parkland-Täter beginnt
Unterdessen starben am Sonntag bei einem Amoklauf im US-Bundesstaat Indiana wieder mindestens drei Menschen. Laut der Polizei hätte es noch weit mehr Tote geben können - ein zufällig anwesender bewaffneter Mann erschoss den Amokläufer.
Und mehr als vier Jahre nach einem Massaker an einer Schule im US-Bundesstaat Florida im Jahr 2018 wird jetzt in einem Gerichtsprozess über die Todesstrafe oder über lebenslange Haft für den Täter Nicolas Cruz entschieden. Die Staatsanwaltschaft in Florida fordert die Hinrichtung. Der Schütze hatte am 14. Februar 2018 in Parkland mit einem legal erworbenen halbautomatischen Gewehr 14 Jugendliche und drei Erwachsene erschossen und weitere Menschen verletzt.
Überlebende Schüler hatten nach dem Blutbad Protestaktionen gegen Waffengewalt und für striktere Waffengesetze in den USA gestartet, die zu einer landesweiten Bewegung wurden. Weiterhin sind Schusswaffen in den USA aber leicht erhältlich. (dpa/ija)