Start des 49-Euro-Tickets
Mehrheit der Menschen findet das Deutschland-Ticket sinnvoll
Lange hat es gedauert, nun ist es da: Der Nachfolger des 9-Euro-Tickets – das Deutschland-Ticket! Seit dem letzten Wochenende gibt’s die Monatskarte für 49 Euro. Die meisten Menschen hierzulande halten das Ticket für eine gute Maßnahme.
Holpriger Start
Der Start war etwas holprig, nicht alle Pendlerinnen und Pendler konnten das neue Ticket direkt bestellen oder abrufen, weil die Bahn-Website aufgrund der hohen Nachfrage zusammengebrochen ist. Doch laut des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen haben weit mehr als drei Millionen Menschen den neuen Fahrschein gekauft, 750.000 davon hatten bisher kein Nahverkehrs-Abo.
Die meisten Menschen finden das Ticket sinnvoll
Und laut dem RTL/ntv-Trendbarometer finden 69 Prozent der Menschen in Deutschland, das Ticket sei eine gute Maßnahme. Auf dem Land und in kleinen Gemeinden ist die Begeisterung etwas niedriger (60 Prozent), als in den Metropolen (78 Prozent).
Doch wenn es darum geht, das Auto stehen zu lassen, sagen gerade einmal 13 Prozent der Autobesitzer, dass sie auf ihr Gefährt verzichten würden und Bus oder Bahn vorziehen.
Ihre Meinung ist gefragt!
Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.
"Pro Bahn" fordert Nachbesserung

Aktuell gibt es verschiedene Regelungen in unterschiedlichen Regionen. Mal gibt es das Ticket digital, mal als Chip-Karte und mal auf Papier. Der Fahrgastverband "Pro Bahn" fordert Nachbesserungen. Besonders beim Format des Tickets soll es einheitlich werden, mit Chipkarten, die an allen Verkaufsstellen ausgegeben werden sollen, fordert der Verband.
Mehrheit der Menschen für ein Tempolimit

Generell befragt zur Verkehrspolitik, sprechen sich 54 Prozent der Menschen in Deutschland für ein Tempolimit auf Autobahnen aus. Laut RTL/ntv-Trendbarometer sind dabei 62 Prozent der Frauen für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 km/h.
Informationen zur Forsa-Umfrage:
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL und ntv am 27. und 28. April 2023 erhoben.
Datenbasis: 1.001Befragte
Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.