Noch viel Potenzial für mehr ImpfungenImpfquote bei Menschen mit Migrationshintergrund niedriger

Die Impfquote von Menschen mit Migrationshintergrund fällt einer Erhebung des RKI zufolge niedriger aus als bei Personen ohne Zuwanderungsgeschichte. Etwa 84 Prozent der Befragten mit Wurzeln in anderen Ländern gaben an, mindestens eine Corona-Impfung erhalten zu haben. Bei den befragten Personen ohne Migrationsgeschichte seien es 92 Prozent. Doch es gibt noch Luft nach oben.
Unterschied verlässlich
Für die neue Covimo-Studie des RKI wurden Ende 2021 auf Deutsch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Polnisch und Englisch jeweils 1000 Personen mit und ohne Migrationshintergrund befragt.
Man müsse bei beiden Quoten jedoch von einer “Überschätzung“ ausgehen, da sich an solchen Befragungen tendenziell eher Menschen mit Vertrauen in Institutionen wie das RKI und mit positiver Impfhaltung beteiligten. Der festgestellte Unterschied sei aber verlässlich.
Impfbereitschaft unter ungeimpften Migranten höher
Gerade bei Menschen mit Migrationshintergrund gibt es aber noch ein deutliches Potenzial für mehr Impfungen. Denn die Impfbereitschaft unter zugewanderten Menschen, die bisher noch keine Spritze erhalten hatten, sei höher als in anderen Gruppen. „Hier muss nachgesteuert werden“, sagt RKI-Wissenschaftlerin Elisa Wulkotte. Ganz wichtig sei es, nicht einfach pauschal zwischen Personen mit oder ohne Migrationshintergrund zu unterscheiden, sondern genau auf die beeinflussenden Faktoren zu schauen, mahnte die Expertin.
Ein Beispiel: Das Bundesland mit der höchsten Impfquote (89,4 Prozent Erstimpfungen) ist Bremen. Dort haben 36,5 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. In Thüringen haben nur 7,8 Prozent einen Migrationshintergrund – dort liegt der Anteil an Erstimpfungen bei 69,5 Prozent.
Diese Faktoren beeinflussen die Impfbereitschaft
Weniger die Herkunft, sondern Deutsch-Sprachkenntnisse, Kriterien wie Bildung und Einkommen, aber auch das Alter spielten eine Rolle - je höher diese ausfallen, desto größer die Chancen, geimpft zu werden. Negativ können sich laut der Studie Erfahrungen von Diskriminierung im Gesundheitswesen auswirken. Falschinformationen über die Sicherheit der Impfung grassierten zudem häufiger unter Menschen mit Migrationshintergrund.
Impfkampagne hat Schwächen
Die Bielefelder Forscherin Doris Schaeffer kritisierte, es fehlten auch nach zwei Jahren Pandemie Aufklärungs- und Informationskampagnen, die speziell auf die nicht-deutschsprachige, sehr heterogene Gruppe der Menschen mit Zuwanderungshintergrund ausgerichtet seien. Und auch die RKI-Expertin Wulkotte findet, die Impfkampagne sollte sich „vor allem an Personen mit wenig Deutschkenntnissen und an Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status richten."
An Menschen also mit wenig Bildung und wenig Geld - und davon gibt es unter Menschen mit Migrationsgeschichte einfach mehr.
Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+