Künstliche Intelligenz mit Trefferquote von 86 ProzentDr. Whatsapp? Messenger-Dienst kann jetzt Covid-Husten erkennen

A young office worker is sick with the flu or coronavirus and calls his family on video.
Einmal in WhatsApp husten, bitte - und schon kommt das Corona-Testergebnis! (Foto: Symboldbild)
fpphotobank, iStockphoto, iStock/fpphotobank

Ins Smartphone husten, statt sich ein unangenehmes Stäbchen in Nase oder Hals schieben zu lassen: Whatsapp-Nutzer können seit ein paar Tagen über den beliebten Messenger einen Corona-Test machen. Eine Sprachnachricht mit dem Husten der Testperson wird an eine spezielle Nummer verschickt. Die Audiodatei wird dann über eine künstliche Intelligenz sofort analysiert und ein Testergebnis ausgespuckt. Das System existiert allerdings erst einmal nur in der argentinischen Hauptstadt. In Tests zeigte es eine gute Trefferquote.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Chatbot-Dienst "Boti" erkennt Covid

Corona, ich huste dir was, oder wie? Ja, denn ein einfaches Husten-Geräusch reicht jetzt, um sich in Buenos Aires auf eine Covid-Erkrankung testen zu lassen. Und das geht so: Über einen offiziellen Chatbot-Whatsapp-Dienst „Boti“ der argentinischen Hauptstadt kann ein Husten an die Künstliche Intelligenz namens IATos gesendet werden. Wenn IATos Übereinstimmungen mit typischem Covid-Husten erkennt, wird dem Anrufer dazu geraten, einen Schnelltest entweder selbst oder in einem Testzentrum zu machen.

Lese-Tipp: Löst ein bald ein neuer Turbo-Corona-Test die PCR-Tests ab?

Künstliche Intelligenz mit 140.000 Audio-Dateien trainiert

Federführend bei dem Projekt waren der junge Ingenieur David Pizzo und Santiago Esteban, Sekretär im argentinischen Gesundheitsministerium. Bereits im Dezember 2020 begannen Wissenschaftler, Husten-Geräusche von Erkrankten zu sammeln und isolierten dabei bestimmte Audio-Muster. Um das Erkennungssystem der Künstliche Intelligenz zu trainieren, wurden dann in den Testzentren von Buenos Aires nach durchgeführten PCR-Tests über 140.000 weitere Audio-Dateien von Personen mit positiven oder negativen Covid-19-Diagnosen über das „Boti“-System gesammelt.

Lese-Tipp: Diese WhatsApp-Funktionen kommen in diesem Jahr!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Testzentren entlasten und mehr Erkrankte erkennen

Bevor das System vor ein paar Tagen offiziell der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurde, fand ein Pilotversuch statt. IATos erzielte dabei eine Treffer-Wahrscheinlichkeit von 86 Prozent. Aber was soll das System bringen, wenn der Testperson im Zweifelsfall danach eh geraten wird, einen medizinischen Test zu machen? Die Verantwortlichen der Stadt wollen damit die Testzentren entlasten, indem negative Fälle im Vorfeld heraus gesiebt werden, und Covid-Erkrankte identifizieren, die sonst keinen Test gemacht hätten.

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.