Bundesregierung fördert die PoC-NAT-Technologie Löst ein bald ein neuer Turbo-Corona-Test die PCR-Tests ab?

Schnell noch testen, weil man zu einer Veranstaltung oder gar verreisen will - und dabei auf Nummer sicher gehen? Antigentests sind schnell, aber nicht so genau. PCR-Tests hingegen sind genau - aber das Resultat kommt aus einem Labor. Abhilfe könnte das schnellere PCR-Verfahren PoC-NAT bringen. Die Bundesregierung will deren Verfügbarkeit durch Förderung massiv steigern.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Häufig falsch negative Antigen-Schnelltest-Ergebnisse
Antigen-Schnelltests sind eine gute Sache, wenn es um Geschwindigkeit geht - allerdings sind sie bei Weitem nicht so präzise wie PCR-Tests. Immer wieder berichten Betroffene in sozialen Medien von falsch negativen Antigen-Schnelltests und anschließenden Infektionsketten - ein Problem für die Bewältigung der Corona-Pandemie. Neue Schnelltests, die auch auf der Nukleinsäure-Amplifikations-Technik (NAT) basieren, sollen dieses Problem bald lösen: Sie sind genauso präzise wie Labor-PCR-Tests, aber so schnell ausgewertet wie Antigen-Schnelltests. In einigen Städten Deutschlands werden sie bereits angeboten. Wenn es schnell gehen muss, ist das sehr hilfreich.
Lese-Tipp: Grüne befürchten Priorisierung bei PCR-Tests
So funktionieren die schnellen NAT-Tests
PCR-Tests auf NAT-Basis sind der sogenannte „Goldstandard“ unter den Corona-Tests. Er beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (englisch polymerase chain reaction, PCR). Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal. Die Erbsubstanz des Virus wird dann im Labor vervielfältigt, sodass diese nachgewiesen werden kann. Dabei werden Thermozyklen zur Verstärkung, also eine Reihe aufeinanderfolgender Temperaturänderungen, durchgeführt. Diese Wechsel von Aufheizen und Abkühlen verlängern den Auswertungsprozess – bis zu 48 Stunden.
Weniger bekannt sind die sogenannten PoC-NAT-Tests – PoC steht dabei für „Point of care“, also der Ort, wo der Testabstrich selbst durchgeführt wird. Genau wie die klassischen PCR-Tests basieren auch die auf Nukleinsäure-Amplifikations-Technologie, können durch ein innovatives molekulardiagnostisches Testsystem kurzfristig ausgewertet werden. Die Genauigkeit von PoC-NAT-Tests reicht im Allgemeinen fast an die von Labor-PCR-Tests heran, ist nur etwas geringer. Bedeutet: Es kann auch mal falsch-negative Ergebnisse geben. Bisher fanden sie ausschließlich im Gesundheitssektor Anwendung.

Bund fördert Schaffung neuer Produktionskapazitäten
Das ändert sich nun: Denn die Bundesregierung fördert diese Technologie seit Ende Dezember 2021. „Um (...) den breiteren Einsatz dieser Produkte im Bereich des Grenzverkehrs und der Bildung zu gewährleisten, ist der Ausbau bestehender sowie die Schaffung neuer und zusätzlicher Produktionskapazitäten von PoC-NAT-Schnelltestgeräten und der dazu notwendigen Testkartuschen innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union dauerhaft erforderlich“, heißt es in der Ankündigung der Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums für Gesundheit.
Auf die neue Technologie zu setzen, könnte auch in anderer Hinsicht vonnöten sein: Die Medizinlabore in Deutschland nähern sich nach Angaben eines Branchenverbands in der Corona-Krise zunehmend den Grenzen ihrer Auslastung. „Die hohen Infektionszahlen gehen mit vielen Tests einher. Weil derzeit kaum priorisiert wird bei PCR-Tests, stoßen die Labore in Deutschland zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen“, sagte der Vorsitzende des Verbands Akkreditierte Labore in der Medizin, Michael Müller, der „Rheinischen Post“. Das sei für Kranke und Krankenhäuser kritisch. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann, befürchtet deswegen, dass bald nicht mehr jeder im Verdachtsfall einen PCR-Test machen kann.
In Bayern schon großflächig bei den Johannitern im Einsatz
In einigen Regionen und Städten Deutschlands können Testwillige oder Testpflichtige schon an den schnellen und präzisen Test kommen: In Bayern sind sie beispielsweise bereits seit dem 6. Januar im Einsatz – an allen Johanniter-Teststellen. Auch an ihrer Teststation in Esslingen bieten die Johanniter sie seit dem 12. Januar an.
Philipp Timmermann, Dienststellenleiter der Johanniter in Esslingen, erklärt gegenüber der Stuttgarter Zeitung: „Damit haben die Getesteten wesentlich schneller Gewissheit und können entsprechend früher handeln.“ Allerdings kostet der „Spaß“ einiges: Privatpersonen müssen je nach Standort und Lage mit bis zu 90 Euro rechnen, um an das schnelle, präzise Testergebnis zu kommen. Es sei denn, eine rote Warnung in der Corona-Warn-App zwingt sie zu einem präzisen Test. (ija/mit dpa)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.