„Dies ist die Mailbox von..."Psychiater erklärt: Deshalb sind manche Menschen an ihrem Geburtstag nicht erreichbar

Depressed senior woman feeling lonely on her Birthday at home.
Warum ziehen sich manche Menschen an ihrem eigenen Geburtstag zurück?
iStockphoto
von Johanna Luda

Happy Birthday to me!
Glückwünsche stehen am eigenen Geburtstag an der Tagesordnung und flattern via WhatsApp und Co. nur so rein. Doch was für viele Menschen eigentlich Grund zum Feiern ist, nervt manche Leute extrem: Sie haben keinen Bock auf die ganze Aufmerksamkeit, wollen nicht kontaktiert werden und ziehen sich zurück. Aber woher kommen diese negativen Gefühle um den eigentlich so schönen Tag?

Ich mag meinen Geburtstag nicht! So äußert sich der Geburtstags-Blues

Für einige Menschen bedeutet der eigene Geburtstag vor allem eines: Melancholie, Stress und schlechte Laune. Umgangssprachlich ist auch vom Geburtstags-Blues die Rede. Gemeint ist damit eine kurze Phase der Niedergeschlagenheit, die allerdings noch nicht das Ausmaß einer behandlungsbedürftigen Depression erreicht. Es herrscht nur eben eine gewisse Verstimmung rund um den Tag des eigenen Geburtstags.

Während die einen die Feierlichkeiten genießen, graue es anderen schon bei dem Gedanken daran.

Dr. med. Thorsten Bracher, Facharzt für Psychiatrie und Psychosomatik und Klinikdirektor der Vitos Kliniken für Psychosomatik Eltville und Bad Homburg, erklärt: „In Bezug auf den eigenen Geburtstag hat jeder Mensch, eine andere Einstellung und unterschiedlich hohe Erwartungen.

Menschen, die Ihren Geburtstag ungern feiern, neigen dann dazu, sich zurückzuziehen und seien häufig über den gesamten Tag nicht erreichbar. Andere seien zwar erreichbar, fühlten sich in der Zeit rund um den Geburtstag jedoch einfach niedergeschlagener, melancholisch oder wehmütig.

Wie viele Menschen genau unter einem Geburtstags-Blues leiden, sei laut dem Psychiater nicht bekannt, denn dazu gebe es noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen. Leichter ausgeprägte Verstimmungen seien jedoch keine Seltenheit.

Dr. med. Thorsten Bracher, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Klinikdirektor der Vitos Kliniken für Psychosomatik Eltville und Bad Homburg
Dr. med. Thorsten Bracher, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikdirektor der Vitos Kliniken für Psychosomatik Eltville und Bad Homburg.
Dr. med. Thorsten Bracher

Warum hasse ich meinen Geburtstag? Das könnten Auslöser sein

Ein Geburtstags-Blues könne durch viele verschiedene Faktoren ausgelöst werden, so der Experte. So fühlen sich manche Menschen überfordert, weil sie es als Pflicht empfinden zu feiern und fröhlich zu sein. Ihnen sei bereits unwohl bei dem Gedanken an die vielen Gratulationen und Geschenke, die sie eigentlich gar nicht wollen.

Andere haben sehr große Erwartungen an die Feierlichkeiten und seien dann oft enttäuscht, wenn diese nicht erfüllt werden. Das hänge in manchen Fällen auch mit Erfahrungen aus der Kindheit und dem Elternhaus zusammen, verrät der Psychiater.

Wurden Geburtstage hier ausgiebig gefeiert, seien die Erwartungen auch später noch dementsprechend hoch. Waren sie jedoch mit viel Stress und negativen Gefühlen behaftet, werde die negative Erwartungshaltung wahrscheinlich erhalten bleiben.

Auch das eigene Selbstwertempfinden könne hierbei eine Rolle spielen. „Die besondere Aufmerksamkeit und Zuneigung von Familie, Freunden und Bekannten wird von manchen Menschen als Indikator für die eigene Beliebtheit gesehen, was sich auf das Selbstwerterleben auswirkt“, so Bracher.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Reporterin testet „Mood-Kapseln"

Keine Lust, euren Geburtstag zu feiern? Auch das spielt laut des Psychologen eine Rolle

Laut dem Psychiater werde an Geburtstagen auch ein Blick auf die noch vor einem liegende Lebenszeit geworfen. Besonders bestimmte Marken wie das 30., das 50. oder 60. Lebensjahr stellen hier Schwellenwerte dar, die bei vielen mit negativen Gefühlen verknüpft seien.

Darüber hinaus markieren Geburtstage für viele Menschen ähnlich wie Silvester auch den Start eines neuen Jahres. An diesen neigen wir dazu zu bilanzieren und auf das vergangene Jahr und das gesamte Leben zurückzublicken. Oft stellen wir uns dann die Frage: Habe ich alles erreicht, was ich mir vorgenommen habe?

Eure Meinung interessiert uns!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Psychologie: Was ihr tun solltet, wenn ihr oder eure Liebsten vom Geburtstags-Blues betroffen seid

„Wer merkt, dass um den eigenen Geburtstag herum schwerwiegende Verstimmungen entstehen, aus denen auch Probleme mit dem sozialen Umfeld resultieren, für den lohnt es sich, die Hintergründe aufzuarbeiten“, so Dr. med Thorsten Bracher. Hierbei sei besonders die genaue Ursache wichtig.

Wenn Freunde oder Familienmitglieder sich an ihrem Geburtstag zurückziehen, gilt vor allem eins: Drängt niemandem etwas auf, was er sich nicht ausdrücklich wünscht, denn: Nicht jeder freut sich über eine große Party! Der Schlüssel sei hier also ein ehrliches Gespräch über die persönlichen Bedürfnisse.

Hierbei solltet ihr auch versuchen, euch von Konventionen und sozialen Erwartungen zu lösen, denn auch durch diese fühlt sich so mancher Geburtstag nicht mehr nach dem eigenen an!

Lese-Tipp: Schlechte Laune oder Depression? So erkennt man den Unterschied

Leben, Liebe, Lifestyle - auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!