Priorisierung für Klinikpersonal und Risikogruppen geplant

Wer hat aktuell überhaupt noch Anspruch auf kostenlose PCR-Tests? Ein Überblick!

23.01.2022, Bayern, München: Eine medizinische Assistentin nimmt in einer Teststation mit einem Tupfer einen Abstrich für einen PCR-Test. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Coronavirus - München
kjh alf, dpa, Karl-Josef Hildenbrand

Die Omikron-Variante treibt die Corona-Infektionen aktuell weiter in neue Sphären – und das macht auch den Laboren, die die genauen PCR-Tests auswerten, massiv zu schaffen. Zukünftig könnten deshalb bestimmte Gruppen, bei denen die Abklärung des Infektionsstatus besonders wichtig ist, bei der Nutzung von PCR-Tests bevorzugt werden.
Noch ist allerdings unklar, wie eine Priorisierung genau ausgestaltet werden soll. Während in Deutschland Labore unter der Masse der PCR-Test-Auswertung ächzen, wird in Österreichs Hauptstadt Wien so viel getestet wie hierzulande bundesweit – und das aktuell ohne Kapazitätsprobleme.
Lese-Tipp: Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker

Was gilt aktuell noch? Wer kann überhaupt einen PCR-Test machen?

Wer einen positiven Selbsttest hat oder an einer Teststelle ein positives Schnelltestergebnis bekommt, hat laut momentan gültiger bundesweiter Corona-Test-Verordnung Anspruch auf einen PCR-Test. Das gilt laut Bundesregierung auch, wenn die Corona-Warnapp auf Rot steht. Betroffene können sich in so einem Fall an ihren Hausarzt wenden, der dann entweder einen Test selbst macht oder an ein Testzentrum überweist. Auch das Gesundheitsamt kann, wenn es über einen positiven Schnelltest informiert wurde, einen kostenlosen PCR-Test anordnen.

Lese-Tipp: Gesundheitsminister einig: PCR-Tests künftig nur noch für ausgewählte Gruppen

Ist ein PCR-Test Pflicht?

In jedem Fall bei einer Anordnung durch das Gesundheitsamt. Positive Schnelltests etwa aus Testcentern sind laut Bundesgesundheitsministerium meldepflichtig. Bekommt das Amt also die entsprechende Information, kann es zur PCR-Nachtestung auffordern. Grundsätzlich schreibt das Gesundheitsministerium auf seiner Webseite, dass bei positivem Schnelltest - auch Selbsttest - ein PCR-Test zur Bestätigung gemacht werden „sollte“.

Ob das „sollte“ generell eine Pflicht bedeutet, hängt auch von den Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes ab. Zum Teil wird in den Ländern eine Nachtestung per PCR-Test vorgeschrieben, zum Teil reicht bei positivem Selbsttest auch eine Nachtestung per Antigen-Schnelltest in einer Teststelle.

Lese-Tipp: RTL-Reporter freigetestet trotz positivem PCR-Test - daran liegt's!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was ist nun geplant?

Peter Kneffel
Bei einer Anordnung durch das Gesundheitsamt ist ein PCR-Test Pflicht. Foto: Peter Kneffel/dpa
deutsche presse agentur

PCR-Tests sollen vorrangig für sogenannte vulnerable Gruppen zur Verfügung stehen und für Beschäftigte, die diese betreuen und behandeln. Genannt werden ältere Menschen oder andere Risikogruppen, Beschäftigte in Kliniken, Praxen, Pflegeheimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.

Die Fragen zur praktischen Umsetzung sind hier aber noch offen, etwa, ab wann das gelten soll, wer genau den PCR-Test-Anspruch haben wird, wie das konkret nachgewiesen werden soll und was mit denjenigen ist, die zum Beispiel einen positiven Schnelltest und/oder Symptome haben. Nach der politischen Einigung bei der Ministerpräsidentenkonferenz müssen Bund und Länder dafür zunächst die Corona-Testverordnung und die konkreten Bestimmungen zu Tests in den Ländern ändern. Im Zuge dessen wird es mehr Klarheit geben.

Lese-Tipp: Hendrik Wüst im RTL-Frühstart: „Wir wollen raus aus dem ständigen Hin und Her von Lockerung und Lockdown"

In welche Richtung könnte es gehen?

Die Gesundheitsminister der Länder hatten sich dafür ausgesprochen, dass bei positivem Schnelltest und gleichzeitiger Symptomlosigkeit künftig auf einen PCR-Test verzichtet werden könne. Dafür müsste aber beispielsweise Paragraf 4b der Corona-Testverordnung geändert werden, die momentan noch einen Anspruch auf PCR-Nachtestung bei positiven Schnelltests - auch Selbsttests - gewährt. Auch wenn die Corona-Warn-App eine rote Kachel zeigt, soll nach Ansicht der Gesundheitsminister der Länder nach ein „qualitativ hochwertiger“ Antigentest ausreichen.

Daneben stellen sich aber noch weitere Fragen, etwa ob eine PCR-Test-Beschränkung auch privat bezahlte Tests betreffen würde, die beispielsweise für Auslandsreisen notwendig sind, oder welche Auswirkungen eine Beschränkung beim Thema Genesenstatus hätte, denn als offiziell genesen gilt nur, wer mit einem positiven PCR-Test nachweisen kann, dass er schon eine Corona-Infektion hatte.

Wie viele PCR-Tests werden momentan in Deutschland gemacht?

Zuletzt waren es laut Robert Koch-Institut und dem Laborverband ALM rund zwei Millionen Tests in einer Woche - ein Höchststand in der Corona-Krise. Von den zwei Millionen Tests war etwa jeder vierte positiv. Die Labore waren demnach zu 86 Prozent ausgelastet. Für die vergangene Woche wurde eine Kapazität von etwa 2,5 Millionen Tests gemeldet.

In der österreichischen Hauptstadt Wien wird so viel PCR-getestet wie bei uns im ganzen Land. Was läuft dort besser?

 AUSTRIA - VIENNA - VIRUS - HEALTH People stand in the line in front of the test container in the Corona virus COVID-19 PCR test street in downtown Vienna on December 27, 2021. The City of Vienna is offering free PCR tests to all people. /// Menschen stehen in der Schlage vor dem Testcontainer in der Corona virus COVID-19 PCR Teststrasse in der Innenstadt in Wien am 27. Dezember 2021. Die Stadt Wien bietet allen Menschen kostenlose PCR Test an. *** AUSTRIA VIENNA VIRUS HEALTH People stand in the line in front of the test container in the Corona virus COVID 19 PCR test street in downtown Vienna on December 27, 2021 The City of Vienna is offering free PCR tests to all people People stand in the line in front of the test container in th PUBLICATIONxNOTxINxAUT
Pro Woche werden rund 2,1 Millionen Tests in Österreichs Hauptstadt Wien ausgewertet.
www.imago-images.de, imago images/Alex Halada, ALEX HALADA via www.imago-images.de

Wien hat schon 2020 die Infrastruktur dafür aufgebaut. Mit dem Angebot „Alles gurgelt“ sei ein PCR-Test für Zuhause entwickelt worden, bei dem zur Überprüfung der Ausweis erfasst und das Gurgeln gefilmt werde, so ein Sprecher des Gesundheitsressorts der Stadt. Die Tests können in vielen Drogerien abgeholt und in Hunderten von Geschäften und Tankstellen abgegeben werden. Zweimal am Tag holt die Post die Berge von Proben ab.

Durchschnittlich erhält nach Angaben der Stadt jede und jeder rund 16 Stunden nach dem Gurgeln sein PCR-Ergebnis. Dafür sorgt ein großes Labor, das mittlerweile rund 1.000 Menschen beschäftigt. „Die Kosten liegen mit mittlerweile knapp sechs Euro pro Test nur wenig über den von Antigen-Tests“, so der Sprecher weiter. Sie werden vom Bund übernommen. Die Kapazitäten sind gewaltig. Pro Woche werden rund 2,1 Millionen Tests ausgewertet. Angesichts der Omikron-Variante und den nun rekordhohen Infektionszahlen ist den Angaben zufolge die Kapazität aufgestockt worden: von 500.000 Tests täglich auf 800.000. (dpa/lwe)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.