PISA-Chef kritisiert realitätsfernen Unterricht
Praxisnah und alltagstauglich: Wie sollte guter Mathe-Unterricht aussehen?
In einigen Bundesländern hat das neue Schuljahr bereits begonnen. Doch was macht eigentlich guten Unterricht aus? PISA-Chef Andreas Schleicher kritisiert, dass zum Beispiel der Mathe-Unterricht viel zu realitätsfern sei. Er fordert: Weniger Stoff – den dafür aber praxisbezogener. Wie kriegt man das hin?
Und wie steht es um Ihre Mathe-Fähigkeiten? Stimmen Sie hier ab
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
PISA-Chef: Schülern fällt es schwer, ihr Wissen in den Alltag zu übertragen
Schülerinnen und Schüler „haben im Grunde gelernt, mathematisches Wissen zu reproduzieren, Formeln auswendig gelernt und so weiter. Aber was ihnen schwerfällt, dieses Wissen in konkreten Situationen anzuwenden", sagt Andreas Schleicher im RTL-Interview. So sollen die Schüler und Schülerinnen zum Beispiel verstehen, wofür sie Zinsrechnung im Alltag gebrauchen können oder wo ihnen die Exponentialfunktion begegnet. "Eine Exponentialfunktion kann ich am Geschehen der Pandemie nachvollziehen, dann verstehe ich die Idee", so Schleicher.
Im Video zeigen wir Ihnen, wie Mathe verständlich unterrichtet werden kann, damit es in Zukunft nicht mehr so oft heißt: Mathe – hab‘ ich nie gecheckt!
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.