Scholz, Merkel, Brandt und Co.Bundeskanzler als Pixar-Figuren: Erkennen Sie, wer wer ist?

Der Twitter-User Kevin Schramm hat die deutschen BundeskanzlerInnen mit einer KI zu Piaxar Charakteren umgebaut.
Kevin Schramm auf Twitter: "Alle BundeskanzlerInnen mit KI zu Pixar Charakteren umgebaut!" (Credit: Twitter/@kolerikkevin)
Twitter

Dicke Nase, riesige Ohren oder rote Wangen – so sehen sie typischen Pixar-Charaktere aus. Beispiele sind die Figuren aus „Die Unglaublichen“ oder der alte Carl Fredricksen aus „Up“. Mit Hilfe einer KI (Künstliche Intelligenz) können auch ganz normale Menschen plötzlich aussehen, wie diese Figuren. Warum also nicht einfach mal unsere Politiker in Pixar-Figuren verwandeln? Das dachte sich wohl auch Twitter-User Kevin Schramm und hat unsere ehemaligen Bundeskanzler und -kanzlerinnen in ein ganz neues Licht gerückt. Erkennen Sie wer wer ist?
Lese-Tipp: Bundeskanzler in Deutschland – Diese Menschen führten das Land

Collage zeigt Bundeskanzler der vergangenen Jahrzehnte

Das „Krank-auf-dem-Sofa-Projekt“ – so nennt Twitter-User Kevin Schramm („@kolerikkevin“) das Ergebnis der Bilder-Kollage, die unsere vergangenen und aktuellen Staatsoberhäupter als animierte Pixar-Charaktere zeigt.

Aber: Wer ist hier eigentlich wer? Testen Sie ihr wissen über unsere vergangenen Bundeskanzler und natürlich die einzige Bundeskanzlerin. Die Antworten finden Sie unten, geordnet Reihe nach Reihe von links nach rechts, dazu natürlich mit den echten Fotos.

1. Konrad Adenauer

Chancellor of the Federal Republic of Germany Konrad Adenauer and US Secretary of State John Foster Dulles, Washington, DC, USA 1955 PUBLICATIONxNOTxINxITA
Der Ex-Bundeskanzler Konrad Adenauer - der erste Kanzler nach dem Krieg (Archivbild).
www.imago-images.de, IMAGO/Cola Images, IMAGO

Der erste in der Kollage hat vermutlich selten mehr als schwarz-weiß Bilder von sich selbst gesehen – und schon gar nicht ein bunt animiertes Bild im Stil von Pixar. Politikkenner haben es sicherlich schon geahnt: Es handelt sich um den allerersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer. Er war Bundeskanzler von 1949 bis 1963.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

2. Ludwig Erhard

 Aug. 08, 1961 - German Federal Minister of Economics visiting Berlin: Driving along the border between East and West Berlin, the German Federal Minister of Economics, Prof. Ludwig Erhard, also inspected the part of the border at the Brandenburg Gate.He was accompanied by the Ruling Mayor of Berlin, Willy Brandt left, on Aug.25th. PUBLICATIONxINxGERxONLY - ZUMAk09
Als Vater der sozialen Marktwirtschaft gilt Ludwig Erhard (Archivbild).
www.imago-images.de, imago images/ZUMA/Keystone, imago stock&people via www.imago-images.de

Auch der zweite Kanzler in der Reihe gibt es noch in schwarz-weiß. Er hat die D-Mark eingeführt und gilt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft: Es handelt sich um Bundeskanzler Ludwig Erhard, im Amt von 1963 bis 1966.

3. Kurt Georg Kiesinger

Kurt Georg Kiesinger in der Bundespressekonferenz in Bonn (undatiert). Der CDU-Politiker war von 1958-66 Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Von 1966-69 stand er als Bundeskanzler der Großen Koalition aus CDU und SPD vor, von 1967-71 war er CDU-Bundesvorsitzender. Wegen seiner Mitgliedschaft in der NSDAP (1933-45) wurde er von Teilen der Öffentlichkeit kritisiert. Kiesinger wurde am 6. April 1904 in Ebingen geboren und ist am 9. März 1988 in Tübingen gestorben.
Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger führte die erste große Koalition (Archivbild).
deutsche presse agentur

Drei Jahre war CDU-Politiker Kurt Georg Kiesinger Bundeskanzler. Er führte von 1966 bis 1969 die erste große Koalition auf Bundesebene.

4. Willy Brandt

 Aug. 08, 1961 - German Federal Minister of Economics visiting Berlin: Driving along the border between East and West Berlin, the German Federal Minister of Economics, Prof. Ludwig Erhard, also inspected the part of the border at the Brandenburg Gate.He was accompanied by the Ruling Mayor of Berlin, Willy Brandt left, on Aug.25th. PUBLICATIONxINxGERxONLY - ZUMAk09
Willy Brandt wurde für seine Aussöhnung zwischen Ost und West mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet (Archivbild).
www.imago-images.de, imago images/ZUMA/Keystone, imago stock&people via www.imago-images.de

Und wer ist der grimmige Kerl mit den Geheimratsecken in der zweiten Reihe? Die Frisur ist markant, es handelt sich um den ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler: Willy Brandt. Berühmt ist Brandts Kniefall in Warschau. Für Brandts Aussöhnung zwischen West und Ost wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Brandt war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler.

5. Helmut Schmidt

ARCHIV - 18.10.2008, Berlin: Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt raucht während des Sonderparteitag der SPD eine Zigarette. Von kommender Woche Mittwoch an (20. Mai) sind in den 27 EU-Staaten ausnahmslos alle Zigaretten mit charakteristischen Aromen verboten. Damit tritt der letzte Teil der EU-Tabakrichtlinie in Kraft. (zu dpa «Das endgültige Aus der Menthol-Zigarette steht bevor») Foto: picture alliance / dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Helmut Schmidt - wie immer mit Zigarette (Archivbild).
rj_sv fdt gfh, dpa, Rainer Jensen

Die qualmende Zigarette war sein Markenzeichen. Bei dem alten Herren in der Mitte der Collage handelt es sich natürlich um Helmut Schmidt. Schmidt hatte in seiner Amtszeit (1974-1982) gleich mehrere wirtschaftliche Krisen zu bewältigen und dazu noch die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) zu bekämpfen.

6. Helmut Kohl

 Bundeskanzler Helmut Kohl mit HRH Charles Philip Arthur George, Prince of Wales Fürst von Wales und Duke of Cornwall Herzog von Cornwall, meist kurz Prince im deutschsprachigen Raum Prinz Charles genannt, am 19. März 1993 im Park des Bundeskanzleramtes in Bonn. ----- Federal Chancellor Helmut Kohl with HRH Charles Philip Arthur George, Prince of Wales and Duke of Cornwall, mostly called Prince Charles, on 19 March 1993 in the park of the Federal Chancellery in Bonn. *** Chancellor Helmut Kohl with HRH Charles Philip Arthur George Prince of Wales Prince of Wales and Duke of Cornwall Duke of Cornwall mostly short Prince in German speaking area Prince Charles called on 19 March 1993 in the park of the Federal Chancellery in Bonn Federal Chancellor Helmut Kohl with HRH Charles Philip Arthur George Prince of Wales and Duke of Cornwall
Helmut Kohl - in seine Regierungszeit fiel die Wiedervereinigung (Archivbild).
www.imago-images.de, imago images/Hermann J. Knippertz, Hermann J. Knippertz via www.imago-images.de

Auf Helmut folgt Helmut: Der nächste in der Reihe ist Helmut Kohl. 16 Jahre lang war er Bundeskanzler (1982-1998). Vielen ist er als „Kanzler der Einheit“ in Erinnerung geblieben, da es während seiner Amtszeit zur Wiedervereinigung von Westdeutschland und der DDR kam.

7. Gerhard Schröder

Gerhard Schröder als Bundeskanzler. Heute steht er wegen seiner Putin-Nähe in der Kritik (Archivbild).

Langsam kommen wir in den Bereich, der Bundeskanzler, die den meisten noch bekannt sein dürften. Beim Mann mit den großen Ohren und Knubbelnase handelt es sich natürlich um Altkanzler Gerhard Schröder. Schröder war von 1998 bis 2005 Kanzler. Der Nato-Einsatz im Kosovo, der Ausstieg aus der Atomenergie und die Reformen der Agenda 2010 kennzeichnen seine Kanzlerschaft.

8. Angela Merkel

ARCHIV - 18.03.2020, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), aufgenommen bei der Aufzeichnung einer Fernsehansprache im Bundeskanzleramt zum Verlauf der Corona-Pandemie. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kann immer mehr aufatmen: Auch bei ihrem dritten Test auf das neuartige Coronavirus ist keine Infektion festgestellt worden. Das teilte ein Regierungssprecher am Montag in Berlin mit. Er ergänzte: «Die Bundeskanzlerin wird auch in den nächsten Tagen die Dienstgeschäfte aus ihrer häuslichen Quarantäne wahrnehmen.» Foto: Steffen Kugler/Bundesregierung /dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Angela Merkels Amtszeit war geprägt von vielen Herausforderungen (Archivbild).
Steffen Kugler nic gfh, dpa, Steffen Kugler

Wer das Bild in der Mitte der unteren Reihe in der Collage sieht, braucht vermutlich nicht lange überlegen. Denn schließlich gab es ja nur eine einzige Frau, die Bundeskanzlerin war. Dazu das grimmige Gesicht mit den nach unten gezogenen Mundwinkeln: Hierbei handelt es sich unverkennbar um Angela Merkel. Merkel hatte nach Kohl die zweitlängste Kanzlerschaft: von 2005 bis 2021. Die Finanzkrise 2008, der Euro-Rettungsschirm 2010, die Flüchtlingskrise 2015 und die Anfänge der Corona-Pandemie 2020 prägten ihre Amtszeit.

9. Olaf Scholz

Übergabe Gutachten 2023 der Expertenkommission Forschung und Innovation EFI an den Bundeskanzler Olaf Scholz, BundeskanzlerÜbergabe Gutachten 2023 der Expertenkommission Forschung und Innovation EFI an den Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeskanzler, Berlin Berlin Deutschland Bundeskanzleramt *** Handover of Report 2023 of the Expert Commission on Research and Innovation EFI to the Federal Chancellor Olaf Scholz, Federal Chancellor Handover of Report 2023 of the Expert Commission on Research and Innovation EFI to the Federal Chancellor Olaf Scholz, Federal Chancellor, Berlin Berlin Germany Federal Chancellery
Der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz.
www.imago-images.de, IMAGO/Chris Emil Janßen, IMAGO/Chris Emil Janssen

Und damit fehlt noch einer im Bunde. Natürlich unser aktueller Bundeskanzler: Olaf Scholz. Im Amt ist er erst seit Dezember 2021, hatte und hat aber schon mit einigen deutschen Krisen zu kämpfen. Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auf Deutschland und die Welt sind natürlich an erster Stelle zu nennen.

So sehen die amerikanischen Präsidenten als Pixar-Charakter aus

Der Twitter-User Kevin Schramm ist übrigens nicht als erster auf die Idee gekommen, Staatsoberhäupter in Pixar-Charaktere zu verwandeln. Zum Vorbild genommen hat sich dieser nämlich Dan Szymborski (@DSzymborski), der alle US-Präsidenten zu Pixar-Charakteren gemacht hat. (khe)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.