Was ist erlaubt? Was verboten?Balkon wegen zu schweren Planschbecken abgestürzt - darauf sollten Sie achten!
Ein mit Wasser gefülltes Planschbecken auf einem Balkon als erfrischende Abhilfe gegen die Hitze, war wohl zuviel des Guten: Unter der schweren Last des Gummipools ist ein Balkon im ersten Stock an einem Wohnhaus in Stuttgart am Sonntagabend regelrecht abgebrochen: sechs Menschen wurden dabei leicht verletzt.
Planschbecken auf dem Balkon: das ist erlaubt
Zum Glück ist beim Planschbecken-Unfall nicht mehr passiert. Dennoch sollten Mieter vorher ein paar Regeln beachten, wenn sie im Sommer ein Planschbecken auf dem Balkon oder auf die Terrasse aufstellen wollen - welche das sind, sehen Sie im Video.
Wie laut dürfen Kinder beim Planschen sein?
So dürfen auf einem Balkon nur kleine mobile Planschbecken aufgestellt werden.
Relevant ist dabei die Wassermenge: Bereits zehn Zentimeter Wasser bedeuten 100 Kilogramm pro Quadratmeter. Für einen Standardbalkon gehen Statiker von einer Belastung von 400 Kilogramm pro Quadratmeter aus – diese Grenze erreicht ein Planschbecken relativ schnell.
Auch sollte man darauf achten, dass Kinder zu den Ruhezeiten nicht zu laut sind. Denn wenn das Planschen im Pool richtig Spaß macht, kann es dabei natürlich auch mal lauter werden. Um Streit mit den Nachbarn zu vermeiden, sollten Eltern darauf achten, dass es dabei nicht unverhältnismäßig laut zugeht.
Im Video erklären, welche weitere Regeln beachtet werden müssen, um ungestört - und unfallfrei - eine erfrischende Abkühlung im Planschbecken genießen zu können





























