"Troxler-Effekt"

Optische Täuschung: Schaffen Sie es, dem weißen Punkt NICHT zu folgen?

Versuchen Sie, dem weißen Punkt nicht zu folgen Troxler-Effekt
01:16 min
Troxler-Effekt
Versuchen Sie, dem weißen Punkt nicht zu folgen

30 weitere Videos

Haben Sie schon mal etwas vom sogenannten „Troxler-Effekt“ gehört? Dabei handelt es sich um ein verblüffendes optisches Phänomen, das 1804 zum ersten Mal von Ignaz Paul Vitalis Troxler beschrieben wurde. Dieses funktioniert wie folgt: In einem aus mehreren Punkten bestehenden Kreis befindet sich ein kleines schwarzes Kreuz. Nun kommt Bewegung in den Kreis: Es entsteht der Eindruck, dass ein weißer und ein hellgrauer Punkt um das Kreuz herumschwirren. Machen Sie nun die beiden Experimente, um zu erfahren, ob auch Sie den "Troxler-Effekt" sehen können: Den Kreis und den schwirrenden weißen Punkt sehen Sie oben im Video. Was Sie als nächstes tun müssen, erklären wir Ihnen nachstehend.

Experiment 1

Richten Sie Ihre volle Aufmerksamkeit ausschließlich auf das Kreuz – und versuchen Sie, der Bewegung des weißen Punktes NICHT zu folgen! Wenn Sie das schaffen, sollte nach etwa 20 Sekunden etwas Erstaunliches passieren: Die Punkte des Kreises verschwinden nach und nach - und das obwohl sie eigentlich noch da sind!

Lese-Tipp: Optische Täuschung: Die meisten erkennen nicht alle Zahlen - sehen Sie besser?

Experiment 2

Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nun auf den hellgrauen Kreis, der um das Kreuz herumschwirrt. Nach etwa 30 Sekunden sollten Sie bemerken, dass die restlichen Punkte ihre Farbe verändert haben. Statt dunkelgrau sind sie nun dunkelgrün.

Lese-Tipp: Mann oder Frau? Was Sie hier sehen, verrät viel über Ihre Psyche

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wie kommt es zum Troxler-Effekt?

Durch die anhaltende, immer gleiche Bewegung der Punkte des Kreises werden unsere Augen mit konstanter Intensität gereizt. Dadurch nimmt irgendwann die Empfindlichkeit der Augen ab und sie leiten nicht mehr alle optischen Signale ans Gehirn weiter. So spielt uns unsere Wahrnehmung nach einer Weile einen Streich – und die Punkte verschwinden vor unseren Augen. (jdr/dhe)