Von wegen sauber

Zahnpasta im Test: Diese Marken-Klassiker sind "ungenügend"!

Zahnpasta im Test: Diese Marken-Klassiker sind "ungenügend"! Von wegen sauber
02:24 min
Von wegen sauber
Zahnpasta im Test: Diese Marken-Klassiker sind "ungenügend"!

30 weitere Videos

Wenn’s um die Mundhygiene geht, greifen viele seit Jahren immer zum gleichen Produkt – mit altbewährten Klassikern kann man schließlich nichts falsch machen. Oder etwa doch? Öko-Test jedenfalls straft jetzt viele bekannte Zahnpasta-Marken auf ganzer Linie ab: Sie fallen wegen ihrer Inhaltsstoffe mit dem Urteil „ungenügend“ durch. Viele günstige Zahncremes bekommen hingegen eine Eins mit Sternchen. Die Testsieger- und -verlierer sehen Sie im Video im Überblick!

17-mal Note Sechs für Zahnpasta

Um die fünf Tuben Zahnpasta verbraucht jeder und jede Deutsche pro Jahr - was auf eine gute Pflege hindeutet. Voraussetzung dafür ist allerdings die Verwendung eines guten Produkts. Öko-Test hat 48 Universal-Zahncremes zu Preisen zwischen 0,39 Euro und 5,99 Euro pro Tube unter die Lupe genommen; sie alle versprechen einen Komplett­schutz für Zähne und Zahn­fleisch und vor allem Schutz vor Karies.

Das Ergebnis: Nur neun Pasten wurden mit der Bestnote "sehr gut" bewertet. Sie verzichten auf Problemstoffe und deklarieren die wichtigsten Informationen. Zwei Produkte wurden mit "mangelhaft" bewertet, für 17 Pasten lief der Test noch unerfreulicher. Sie wurden mit "ungenügend" abgestraft.

Das sind die Gründe für die schlechten Noten

  • Bei den "Durchfallern" wurde unter anderem bemängelt, dass sie zum Schäumen Natriumlaurylsulfat enthalten - ein aggressives Tensid, das die empfindlichen Schleimhäute reizen kann. Zudem wurden hier oftmals PEG/PEG-Derivate festgestellt. Diese dienen ebenfalls als waschaktive Substanzen und sorgen für einen schönen Schaum.
  • Ein solider Kariesschutz hängt vor allem mit einem Inhaltsstoff zusammen: Fluorid. Es verbessert die Remineralisierung der Zähne, nachdem Bakterien sie mit Säure attackiert haben, und hemmt zudem deren Wachstum. In sieben Zahncremes fehlt der Stoff gänzlich.
  • In vielen Zahncremes steckt zudem der Farbstoff Titandioxid, der von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als nicht sicher eingestuft worden ist. Der weiße Farbstoff steht schon seit Längerem in der Kritik, weil nach aktueller Studienlage nicht ausgeschlossen werden kann, dass er das Erbgut schädigt. In Lebensmitteln ist er deshalb seit August 2022 verboten - in Kosmetika bisher allerdings nicht. In 21 der 48 getesteten Pasten ist das Weißpigment noch enthalten. Viele Hersteller meldeten gegenüber Öko-Test jedoch, dass sie ihre Rezepturen bereits umgestellt hätten oder in naher Zukunft umstellen würden.
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Das sind die besten und schlechtesten Zahncremes im Test:

Aus einem oder mehreren der genannten Gründe wurden unter anderem diese bekannten Marken mit "ungenügend" bewertet:

  • Aronal Zahnfleischschutz
  • Dentagard Kräuter
  • Signal Sport Gel Fresh Zahnpasta
  • Blend-A-Med Rundumschutz Classic
  • Odol-med3 Original
  • Colgate Total Original

Unter den neun Testsiegern ist interessanterweise wiederum kein sogenanntes Markenprodukt – hier finden sich viele Eigenmarken von Discountern. Das sind die günstigsten „sehr guten“ Produkte, die alle für 0,39 Euro pro 75 Milliliter zu haben sind:

  • Eurodont Zahncreme Coolfresh (Aldi Nord und Süd)
  • Bevola Zahncreme Kräuter (Kaufland)
  • Diadent Zahngel Fluor Fresh (Lidl)
  • Dontodent Kräuter Zahncreme (dm)
  • Elkos Denta Max Fluor Fesh Zahngel (Edeka) (xwi/rka)

Alle Ergebnisse finden Sie auf der Öko-Test-Website.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.