Spiel bringt mehr als das 150-fache des OriginalpreisesHighscore für altes Nintendo-64-Spiel! Wie viel sind eure alten Spielsachen wert?

Keller aufgeräumt – und ein Vermögen gemacht?!
Ein Familienvater, der ein kleines Vermögen von 39.000 Euro für eine Pokémon-Sammlung bekommt oder Disney-Videokassetten, die ihre Besitzer reich machen: Meldungen wie diese kommen immer wieder auf. Aktuell wurde ein altes Nintendo-Spiel für 3.120 britische Pfund – und damit mehr als das 150-fache des Originalpreises versteigert. Kein Wunder, dass man sich da fragt: Habe ich auch noch ein paar Schätze im Kinderzimmer oder auf dem Dachboden herumliegen?
Finanziellen Highscore mit N64-Spiel geknackt
Tausende Pfund für ein altes N64-Spiel? Das wurde nun mit einem Exemplar von GoldenEye erreicht. Das kultige Ego-Shooter-Spiel wurde 1997 für die Nintendo-Konsole veröffentlicht und weltweit acht Millionen Mal verkauft. Das Spiel basierte auf dem zwei Jahre zuvor erschienenen 007-Film mit Pierce Brosnan in der Hauptrolle des fiktiven Spions.
Nun wurde das ursprünglich für 20 britische Pfund verkaufte Spiel im englischen Auktionshaus Ewbank’s für 3.120 Pfund (3.741 Euro) versteigert. Gewinnbringend war hier, dass es noch originalverpackt war. Übrigens: GoldenEye wurde 1998 in Deutschland verboten, mittlerweile ist das Verbot aber wieder aufgehoben.
Ü-Ei-Figuren
Wenn ihr die Figuren aus Überraschungseiern sammelt, könntet ihr Glück haben. Einige von ihnen können ganz schön viel Asche bringen. Hier erfahrt ihr, welche der kleinen Ü-Ei-Figürchen besonders hoch gehandelt werden.
Polly Pocket
Wer seinen Kindern heute neue Spielsachen von „Polly Pocket“ kauft, wird feststellen, dass sie nicht mehr viel mit dem Kult-Spielzeug aus den 90ern gemeinsam haben. Zu Anfang waren die von der Firma Bluebird hergestellten Figürchen noch winzig klein. Circa einen Zentimeter maßen die kleinen Püppchen, die in einer eingerichteten Schatulle daherkamen.
Nach der Übernahme durch Mattel im Jahr 1998 wurde Polly Pocket immer größer. Wer heute noch Figuren und die dazugehörigen Schatullen hat, als Bluebird sie noch herstellte (von 1989 bis 1998), kann da ganz schön viel Geld mit verdienen. Sammler bieten auf Kleinanzeigen bis zu 1.000 Euro für die Spielzeuge. Seltene und vor allem originalverpackte Ausgaben werden auch schon mal für über 3.000 Euro gehandelt.
Diddl-Sachen
Für viele von uns war die Diddl-Maus ständiger Begleiter: Als Stofftier lag sie mit uns im Bett oder baumelte in etwas kleiner an unserem Rucksack, zu jedem möglichen Anlass gab es eine Diddl-Postkarte und auf dem Schulhof tauschten wir die Diddl-Blockblätter.
Vor allem letztere haben unter Sammlern inzwischen enorm an Wert gewonnen. So kann man zum Beispiel einzelne Blockblätter für rund sechs Euro das Stück an den Mann bringen. Ganze, noch vollständige Blöcke gehen auch schon mal für etwa 60 Euro weg, ganze Sammlungen werden teils für 150 Euro angeboten.
Keypers
Erinnert ihr euch noch an diese Fabelwesen, die ein kleines Geheimfach hatten, das man abschließen konnte? Darin wohnte eigentlich ein weiteres Mini-Spielzeug, aber auch für Briefchen und Co. eignete sich das Versteck.
Einzelne Spielzeuge wechseln heute auf Ebay für bis zu 130 Euro den Besitzer, für komplette Sammlungen kann man noch mehr verlangen.
He-Man-Figuren
„Bei der Macht von Grayskull, ich habe die Zauberkraft!“ Worte, die früher sicher durch jedes Kinderzimmer schallten – schließlich waren die Mattel-Actionfiguren rund um He-Man und die dazugehörige Zeichentrickserie Kult!
Auch heute sind die Figuren noch eine Menge wert. Für He-Man und Battlecat im Set könnt ihr beim Online-Verkauf bis zu 140 Euro verlangen. Skeletor und sein samtener Panther werden aktuell sogar für um die 500 Euro gehandelt. Die Burg Grayskull gibt es für unter 350 Euro im Angebot.
Barbies
Die allererste Barbie von 1959 ist heute mehr als 25.000 Euro wert. Für diesen Preis wurde zumindest eine noch originalverpackte Puppe im Jahr 2006 bei einer Auktion in Kalifornien verkauft. Doch auch andere seltene Exemplare der wohl bekanntesten Puppe der Welt bringen heute ein Vielfaches ihres Einkaufswerts ein.
Wie viel einzelne der Puppen wert sind, ist individuell verschieden. Sammlungen werden entweder in Sets angeboten oder auf die Möglichkeit zum Einzelverkauf verwiesen.
Im Video: Was diese Harry-Potter-Erstausgabe so teuer macht!
Lego
Auch Legosteine hatte so gut wie jeder zu Hause – und sicherlich stehen noch ganze Kisten auf Dachböden und in Kellern herum. Dabei kann man die kleinen Klötzchen auch zu Geld machen. Vor allem ganze Sammlungen sind viel wert. Laut Merkur wurde eine gesamte Lego „Star Wars“-Kollektion in Großbritannien für umgerechnet 9.000 Euro versteigert.
Der „Millenium-Falke“ von 2007 bringt heute gebraucht rund 3.000 Euro ein, das „Café Corner“ aus demselben Jahr wird neu für 4.000 Euro gehandelt. Es lohnt sich also, einmal nachzuschauen!
Spielekonsolen
Ihr habt noch einen alten Gameboy, Nintendo oder eine andere Spielekonsole zu Hause rumfliegen – am besten noch mit den kultigen Spielen von damals? Auch Retro-Konsolen bringen heute eine Menge Asche.
Ein Gameboy Classic bringt heute zwischen 80 und 150 Euro ein, eine Super Nintendo zwischen 55 und 100 Euro – ein wenig mehr gibt es, wenn sie originalverpackt sind. Das ist auch ein Kriterium, das Spiele extrem wertvoll macht. Laut Retrovideospiele.com bringt das Super Nintendo-Spiel „Mega Man X3“ dann sogar bis zu 1.500 Euro ein.
Was tun, wenn ihr alte Spielsachen zu Hause habt?
Wenn ihr manche dieser Schätze zu Hause habt, oder nicht sicher seid, ob eure Spielzeuge etwas wert sind, findet ihr im Internet viele Expertenlisten, in denen Preiskataloge zu finden sind. Ihr könnt eure Besitztümer allerdings auch probehalber auf Seiten wie Kleinanzeigen einstellen und nachschauen, ob sich Interessenten melden. Auch Flohmärkte sind eine gute Gelegenheit, um mit Sammlern ins Gespräch zu kommen.
Wenn die Erinnerungen, die an euren Schätzen hängen, jedoch mehr wert sind als der mögliche Gewinn, dann behaltet sie doch einfach. An Wert verlieren werden sie über die Jahre eher nicht, sofern ihr sie pfleglich behandelt. Wer weiß, vielleicht gibt es ja irgendwann den genau richtigen Moment, um die Erinnerungen aus dem Kinderzimmer in bare Münze zu verwandeln.