Mehrere Filialen geschlossen
Nach "Team Wallraff"-Enthüllungen: So reagiert Burger King
Bei seinen neuesten Undercover-Einsätzen hat „Team Wallraff“ teils erschreckende Missstände in diversen deutschen Burger-King-Filialen aufgedeckt: Überlastete Mitarbeitende, Mäuse, Maden, gammelige Lebensmittel, die durch neue Haltezeit-Etiketten einfach als frisch ausgewiesen wurden, und vieles mehr. Das Investigativ-Team konfrontierte den Fast-Food-Riesen mit den Recherche-Ergebnissen – mit erstaunlichen Folgen.
Erstes Restaurant schließt kurz nach "Team Wallraff"-Konfrontation
„Team Wallraff“ recherchierte in Burger-King-Filialen am Kölner Friesenplatz, in Köln Lövenich, Halle in Sachsen-Anhalt, Bernau bei Berlin und München. Nachdem die Journalistinnen und Journalisten das Unternehmen am 29. August mit den Resultaten konfrontieren, bekommen sie zwei Tage später den Hinweis eines Informanten: Die Kölner Filiale am Friesenplatz sei zu. Tatsächlich hängt vor Ort ein Schild an der Tür: „Wegen technischen Gründen bleibt unser Restaurant vorerst geschlossen.”
"Technische Gründe": Der wahre Grund für Schließungen?

Und dabei bleibt es nicht: Bis zum 3. September schließen alle Filialen, in denen die Undercover-Einsätze stattgefunden haben – alle angeblich aus technischen Gründen. Auch hierzu bittet „Team Wallraff“ Burger King um eine Stellungnahme und erhält folgende Antwort: „Nachdem wir von Ihren Vorwürfen erfahren hatten, haben wir - gemeinsam mit unseren Franchisepartner*innen - sofort gehandelt und entsprechende Maßnahmen ergriffen. Wir haben die benannten Restaurants umgehend geschlossen und ein außerordentliches, externes Audit für alle 750 Burger King Restaurants in Deutschland angeordnet, das bis spätestens Ende September 2022 abgeschlossen sein wird.“
Lese-Tipp: Von wegen ohne Fleisch! Vegan ist bei Burger King nicht gleich vegan
Burger King: "Team Wallraff"-Recherchen kamen "mitten im Veränderungsprozess"
Am 29. September, also dem Tag, an dem die neue Folge von „Team Wallraff – Reporter undercover“ bei RTL ausgestrahlt wurde, veröffentlichte Burger King auf seiner Website ein offizielles Statement. Darin heißt es, dass Henry McGovern und Steve K. Winegar Burger King Deutschland im Mai 2022 als Mehrheitsgesellschafter übernommen und einen umfassenden Veränderungsprozess initiiert hätten. Unter anderem sei geplant, bis Ende 2022 bis zu 100 Restaurants zu renovieren, umzubauen und mit neuem Equipment auszustatten.
„Mitten in diesem Veränderungsprozess hat uns eine Anfrage von RTL erreicht. RTL gibt darin an, seit Oktober 2021 zu den Themen Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Arbeitsbedingungen bei Burger King zu recherchieren. Die Fragen beziehen sich auf einzelne Restaurants. Nach Informationen von RTL wurde in vier Restaurants versteckt gedreht“, so das Statement.
Burger Kings Versprechen: Trainings und Problem-Hotline für Mitarbeitende
Und weiter: „Burger King nimmt die erhobenen Vorwürfe sehr ernst, hat die im Beitrag gezeigten Restaurants temporär geschlossen und genau überprüft. (…) Wo wir Themen identifiziert haben, bei denen wir uns verbessern müssen, haben wir – gemeinsam mit den Franchisepartner*innen – Maßnahmenpläne entwickelt, die wir konsequent nachhalten.“
Im Bezug auf seine Mitarbeitenden will Burger King „die Trainingskultur weiterentwickeln und intensivieren“. Außerdem sei für diese eine sogenannte Whistleblower-Hotline geplant: „Dort können sie – in einem sicheren und vertraulichen Rahmen – über Probleme berichten, die wir dann direkt adressieren können. Die Hotline wird von einem unabhängigen externen Anbieter betreut.“
In einem Fakten-Check auf der Website von Burger King heißt es im Bezug auf die geschlossenen Filialen weiterhin: „Nach gründlichen Überprüfungen, intensiven Schulungen, umfassenden Reinigungsarbeiten und einem erneuten Audit wurden einige betroffene Restaurants inzwischen wiedereröffnet. Eines der geschlossenen Restaurants ist aktuell für Umbauarbeiten und weitere Maßnahmen geschlossen.“
Schon nach den ersten „Team Wallraff“-Recherchen bei Burger King im Jahr 2014 hat sich der Fast-Food-Riese entschuldigt und Besserungen versprochen. Ob sie dieses Mal wirklich umgesetzt werden? „Team Wallraff“ bleibt dran! (rka)
Folge verpasst? "Team Wallraff" auf RTL+ streamen
Sind die Arbeitsbedingungen bei Burger King überall so schlimm? Hat das Unternehmen die extremen Hygienemängel, die „Team Wallraff“ vor Jahren aufdeckte, inzwischen im Griff – oder hat man eher den Eindruck, dass Kundinnen und Kunden hier nach wie vor auf eigene Gefahr essen? Und geht bei der aktuellen Vegan-Kampagne des Burger-Giganten alles mit rechten Dingen zu? In der neuen „Team Wallraff“-Folge erfahren Sie mehr: Jetzt auf RTL+ streamen!