"Team Wallraff" erhält widerliche Video-AufnahmenVom Müll in die Küche: Maden-Invasion bei Burger King!

Es sind Szenen, bei denen es einen vor Ekel schüttelt: Hunderte von Maden kriechen von einer Mülltonne über den Boden durch eine offene Tür. Diese gehört zur Küche einer Burger-King-Filiale in Sachsen-Anhalt – eine Informantin, die dort arbeitete, hat „Team Wallraff“ die Handy-Aufnahmen zugespielt. Was bedeutet ein so extremer Hygienemangel für die Kundinnen und Kunden des Fast-Food-Giganten?

Krankheitserreger aus dem Biomüll

In einem anonymen Interview packt die Informantin über die Missstände aus, die sie offenbar in ihrer Zeit bei Burger King beobachtet hat: Die Maden-Invasion in der Küche sei kein Einzelfall gewesen. „Im Sommer war das immer. Wir hatten jeden Tag damit zu tun, die Maden aus der Küche rauszukriegen. Gerade, wenn man abends noch sauber gemacht hat, hat man die noch gefunden überall.“ Laut ihrem Vorgesetzten anscheinend ein Umstand, der bei hohen Temperaturen kaum zu beeinflussen sei: „Die Biotonne, dann warm, dadurch entwickeln sich Maden“, so habe er die Situation erklärt. Im Video ist zu sehen, wie ein Burger-King-Mitarbeiter versucht, die Schädlinge mit einem Eimer Wasser aus der Küche zu spülen.

Der Gastronomie-Experte Ronny Loll ist bei diesem Anblick entsetzt: „Die vermehren sich explosionsartig. Und wenn es dann dunkel wird, dann kommen sie in die Küche. Das ist natürlich ein No-Go. Die kommen aus dem Biomüll, der in der Biotonne sowieso schon gärt, und kriechen dann überall in meiner Küche rum, wo ich sie nicht haben will, und verteilen Krankheitserreger.“

Undercover-Einsatz zeigt: Hygienemangel ist kein Einzelfall

Ein erschreckender Hygienemangel, doch bei Burger King offenbar alles andere als ein Einzelfall. Denn bei einem Undercover-Einsatz in einer Filiale in Bernau bei Berlin konnte „Team Wallraff“-Reporter Alexander ebenfalls diverse Missstände aufdecken: So wurden etwa – meist ungekühlte – Soßenflaschen mit abgelaufenem Inhalt immer wieder aufgefüllt. Zeigten die Haltezeit-Etiketten auf Behältern mit Salat, Käse und Bacon an, dass der Inhalt entsorgt werden muss, wurden kurzerhand neue Etiketten aufgeklebt. So landete auch ranziges Fleisch bei ahnungslosen Kundinnen und Kunden auf dem Tisch.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das sagt Burger King zu den Vorwürfen

Mit den Recherche-Ergebnissen konfrontiert, schreibt Burger King in einer Stellungnahme:

„Wir nehmen – genau wie unsere Franchisepartner*innen – diese Vorwürfe sehr ernst. Burger King Deutschland toleriert keinerlei Missachtung seiner hohen Standards. Nachdem wir von Ihren Vorwürfen erfahren hatten, haben wir - gemeinsam mit unseren Franchisepartner*innen - sofort gehandelt und entsprechende Maßnahmen ergriffen. Wir haben die benannten Restaurants umgehend geschlossen und ein außerordentliches, externes Audit für alle 750 Burger King Restaurants in Deutschland angeordnet, das bis spätestens Ende September 2022 abgeschlossen sein wird.“

Schon in der Vergangenheit hat sich der Burger-Riese nach „Team Wallraff“-Recherchen entschuldigt und Besserungen versprochen. Ob sie dieses Mal wirklich umgesetzt werden? „Team Wallraff“ bleibt dran.(rka)

"Team Wallraff" am 29. September um 20:15 Uhr

Sind die Arbeitsbedingungen bei Burger King überall so schlimm? Hat das Unternehmen die extremen Hygienemängel, die „Team Wallraff“ vor Jahren aufdeckte, inzwischen im Griff – oder hat man eher den Eindruck, dass Kundinnen und Kunden hier nach wie vor auf eigene Gefahr essen? Und geht bei der aktuellen Vegan-Kampagne des Burger-Giganten alles mit rechten Dingen zu? In der neuen „Team Wallraff“-Folge vom 29. September erfahren Sie mehr – jetzt auf RTL+ anschauen!

Video-Playlist zu "Team Wallraff"