Wesentlichen Anteil an der deutschen Wende
Merkel trauert und teilt persönliche Erinnerungen: "Michail Gorbatschow hat auch mein Leben grundlegend verändert"

Die Welt trauert um einen großen Politiker: Michail Gorbatschow ist tot. Auch die ehemalige Kanzlerin Angela Merkel ist tief betroffen. Sie habe die Nachricht von Gorbatschows Tod mit großer Trauer vernommen, schrieb die Altkanzlerin auf ihrer Internet-Seite. „Gorbatschow hat Weltgeschichte geschrieben. Er hat vorgelebt, wie ein einzelner Staatsmann die Welt zum Guten verändern kann.“
„Einzigartiger Weltpolitiker“
Sie würdigte den russischen Friedensnobelpreisträger und ehemaligen sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow als „einen einzigartigen Weltpolitiker“. „Möge die Erinnerung an seine historische Leistung gerade in diesen schrecklichen Wochen und Monaten des Krieges Russlands gegen die Ukraine ein Innehalten möglich machen“, heißt es in der Erklärung.
Ohne Gorbatschows Mut „zu Glasnost und Perestroika, also zu Offenheit und Umbau, wäre auch die friedliche Revolution in der DDR nicht möglich gewesen“. Merkel schriebt: „Ich kann noch heute die Angst nachspüren, die ich zusammen mit vielen Menschen in der DDR 1989 hatte, ob wie 1953 wieder Panzer rollen würden, als wir „Wir sind das Volk“ und später “Wir sind ein Volk“ riefen. Doch dieses Mal - anders als 1953 - rollten keine Panzer, fielen keine Schüsse.“ Stattdessen habe Gorbatschow der greisen DDR-Führung den Satz „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ vorgehalten.
Unvergessen für Merkel: Die Bilder von Kohl und Gorbatschow 1990

Gorbatschow habe sich 1989/1990 dem Ruf der Menschen nach Freiheit in der DDR nicht mehr entgegen gestellt. „Mehr noch, er ließ zu, dass ein wiedervereinigtes Deutschland Mitglied der Nato werden konnte.“ Für sie unvergessen seien die Bilder der Begegnung von ihm mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) im Kaukasus 1990, mit der die Einheit Deutschlands in Frieden und Freiheit zum Greifen nah wurde. „Michail Gorbatschow hat auch mein Leben grundlegend verändert. Ich werde das nie vergessen“, erklärte Merkel.
Gorbatschow war am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren in der russischen Hauptstadt gestorben. Er war der letzte Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewesen. 1991 war er als sowjetischer Präsident zurückgetreten. (dpa/eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.