Experte klärt auf
Mann seit 14 Monaten Corona-positiv: Kann mir das auch passieren?

Mit insgesamt 78 positiven Corona-Tests in 14 Monaten hält Muzaffer Kayasan aus der Türkei wohl aktuell den Rekord für die längste Covid-19-Infektion überhaupt. Aber woran liegt das? Das erklärt Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Positive Corona-Tests wegen geschwächtem Immunsystem
Wie die englischsprachige, türkische Zeitung „Daily Sabah“ berichtet, erkrankte Muzaffer Kayasan im November 2020 das erste Mal an Covid-19, musste sogar für kurze Zeit im Krankenhaus behandelt werden. Der Grund: Kayasan hat Leukämie und somit ohnehin schon ein sehr geschwächtes Immunsystem. Nach einiger Zeit im Krankenhaus konnte er sich von seiner Erkrankung erholen und durfte wieder zurück nach Hause, musste allerdings in Quarantäne bleiben, um dort auf seine vollständige Genesung zu warten. Doch diese wollte einfach nicht eintreten – bis heute.
Seit 2020 hat der 56-Jährige neun Monate im Krankenhaus verbracht und fünf weitere Monate zu Hause in Selbstisolation, wurde sage und schreibe 78 Mal positiv auf das tückische Virus getestet. Und eine Aussicht auf Besserung ist noch immer nicht in Sicht.
Warum das so ist, erklärt Allgemeinmediziner Dr. Specht im RTL-Interview: „Das Virus hat bei Muzaffer Kayasan leider leichtes Spiel. Es kommt, infiziert den Organismus und treibt sein Unwesen. Bei einem gesunden Menschen bekämpft das Immunsystem das Virus und der Mensch ist nach kurzer Zeit wieder gesund – im Normalfall. Bei Menschen, die ein sehr geschwächtes Immunsystem haben, hat das Immunsystem aber kaum Kraft, das Virus zu bekämpfen.“ Aus diesem Grund verschwindet das Virus nicht und Kayasans Test fallen nach all der Zeit noch immer positiv aus.
Der 56-Jährige hat mit ein und derselben Corona-Infektion zu kämpfen

Doch der Mann aus der Türkei muss nicht nur mit dem Virus leben, er muss sogar damit rechnen, dass er sich immer wieder infiziert – und zwar bei sich selbst: „Wenn ich ein schwaches Immunsystem habe, dann ist das Virus weiterhin da, vermehrt sich unter Umständen noch. Das Immunsystem schafft es dann teilweise, das Virus zu eliminieren – aber eben nicht so richtig. Es ist also stets da und kann immer wieder aufflackern“, sagt Dr. Specht. Muzaffer Kayasan habe also mit keiner neuen Infektion zu kämpfen, sondern mit der gleichen. „Im Prinzip kann man sagen, dass das Virus einen lebenslangen Spielplatz gefunden hat, wo es sich immer weiter vermehren und neue Zellen infizieren kann. Diese wiederum produzieren dann neue Viren und diese infizieren dann andere Zellen. Das Virus mutiert.“
Kayasan überlebt nur dank Medikamenten, die sein Immunsystem stärken sollen, wie er gegenüber der „Ihlas News Agency (IHA)“ am Freitag erzählt. Sein soziales Leben habe er fast vollständig beendet: „Ich habe hier keine Probleme, außer dass ich nicht in der Lage bin, meine Liebsten zu berühren. Es ist sehr schwer. Ich kann mich wegen meines Zustands nicht einmal impfen lassen.“ Dr. Specht erklärt, wieso auch das nicht funktioniert: „Man kann das schon versuchen, aber das Impfen alleine bringt eigentlich nichts, denn es kann keine Immunität hergestellt werden, wenn das Immunsystem so schwach ist. Dafür braucht es ein gutes Immunsystem, ansonsten wird man kaum eine Antikörperantwort erhalten.“
Lese-Tipp: 43 Mal getestet: Brite ist fast 300 Tage lang Corona-positiv
Bei gesunden Menschen sind so viele positive Corona-Tests unwahrscheinlich
Selbst wenn das schwache Immunsystem von Muzaffer Kayasan es schaffen sollte, das Virus doch noch zu besiegen, wäre da noch immer seine Leukämie-Erkrankung. „Dadurch ist die Gefahr sehr hoch, dass er sich nochmal infiziert – diesmal bei jemand anderem“, sagt Dr. Specht.
Dass Corona-Tests also so häufig positiv ausfallen, wie im Falle des 56-jährigen Leukämie-Patienten Kayasan, sei an sich unwahrscheinlich: „Bei gesunden Menschen mit gesundem Immunsystem kommt das in der Regel nicht vor. Bei Krebspatienten, Organtransplantierten oder HIV-Patienten, die AIDS haben, kann das mitunter aber durchaus sein und wäre gar nicht so abwegig, weil die Betroffenen an einem stark herunter reguliertem Immunsystem leiden.“
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.