Entsetzen im Land
Mamma mia! Italiens Pizza-König begeht Todsünde
Bei dieser Pizzazutat geht es dem Italiener durch Mark und Knochen: Ananas!
Gino Sorbillo, ein berühmter Pizzabäcker aus Neapel, mischt gerade die Internetgemeinde auf – denn er nimmt doch tatsächlich Pizza mit Ananas in seine Speisekarte auf. Klar, für diese Entscheidung hagelt es Kritik. Zu Recht? Im Video melden sich seine Landsmänner zu Wort.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Und eure Meinung? Stimmt hier ab!
Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.
In Italien gilt Ananas-Pizza als kulinarische Todsünde
„Leute, rastet nicht aus. Ich hänge an der Tradition, aber ich will sie versuchen, weil ich sie auf meine Speisekarte gesetzt habe“, sagte Sorbillo, der mit seiner Pizzeria bis nach Miami und Tokio expandierte. Daraufhin kostet er die Pizza mit einem großen Stück Ananas. „Leute, ich schwöre euch, sie ist gut“, so Sorbillo.
Lese-Tipp: Ohne sich zu überlappen! Wie zwei Pizzen auf ein Blech passen
Der Legende nach wurde 1889 in Neapel die erste Pizza gebacken
Berühmt wurde Sorbillo vor allem mit seiner Pizzeria im historischen Zentrum Neapels. Sein Restaurant in der Heimatstadt der Pizza ist sowohl bei Prominenten aus dem Ausland und aus Italien als auch bei Touristen sehr beliebt. Schon der kroatische Tennis-Star Novak Djokovic oder der kolumbianische Sänger Maluma aßen bei ihm Pizza.
Sorbillo gilt eigentlich als Anhänger der klassischen Pizza-Tradition. Vor einigen Jahren setzte er sich dafür ein, dass die „Kunst des neapolitanischen Pizzabäckers“ in die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird. Dies geschah 2017. Der Legende nach wurde 1889 in Neapel die erste Pizza gebacken.
Lese-Tipp: Pizza aus Pasta – schmeckt das wirklich? RTL testet das Trend-Rezept!
Im Video: So können Sie kalte Pizza vom Vortag wieder frisch machen
„Ich liebe Pizza und ich liebe Ananas, aber lasst uns nicht das Heilige mit dem Profanen vermischen“
In den sozialen Medien mehrten sich nach dem Video die kritischen Reaktionen. „Echte Pizza ist etwas anderes. Überlassen wir diese hier den Amerikanern“, schrieb etwa ein User. „Ich liebe Pizza und ich liebe Ananas, aber lasst uns nicht das Heilige mit dem Profanen vermischen“, kommentierte ein anderer. Einige Kritiker warfen Sorbillo gar eine schlaue Medienkampagne vor: „Du bist wirklich clever und weißt, wie man Marketing macht.“ Tatsächlich lud er seine Follower zum Probieren der Ananas-Pizza in sein Restaurant ein. (dpa/kko)
Lese-Tipp:Neapel goes Niederrhein: Salvatore Esposito backt Pizza Margherita nach DEM Ur-Rezept!