Arzt beantwortet alle Fragen
Leichter Covid-Verlauf: Wie erkenne ich das - und was muss ich jetzt tun?

Das Tückische an einer Omikron-Erkrankung: Die Symptome sind noch erkältungsähnlicher geworden: Die Nase läuft, der Hals kratzt, Geschmackssinn und Gerüche sind aber noch da. Habe ich jetzt eine Erkältung - oder doch Covid-19? Was es bei einer leichten Infektion zu beachten gilt und wann ärztlicher Beistand notwendig wird: Dr. Thomas Aßmann hat Antworten auf alle Fragen.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Nur ein Test bringt Gewissheit
Quarantäne, Selbstisolation und sofort alle Kontakte der letzten 72 Stunden informieren – oder alles halb so wild? Es ist die entscheidende Frage: An welchen Symptomen erkenne ich überhaupt, ob ich mich mit dem Coronavirus und seiner Omikron-Variante infiziert habe – oder ob ein anderer Virus der Übeltäter war? „Das würden wir auch gerne wissen“, scherzt Dr. Thomas Aßmann, Landarzt aus Lindlar, „dann könnten wir uns die ganze Testerei ersparen.“ Denn der früher so charakteristische Geschmacks- und Geruchsverlust ist mit der Omikron-Variante in den Hintergrund getreten. Nur noch maximal 30 Prozent aller Erkrankten berichten von diesem Symptom. Deswegen, so der Arzt: Nur ein Test bringt Gewissheit.
IM VIDEO: Zuverlässigkeit von Schnelltests im Test
Bitte nicht in die Praxis gehen!
Und wenn der positiv ist? „Dann bitte nicht so in die Praxis gehen“, seufzt Aßmann. „Wir hatten gerade erst den Fall, dass wieder jemand mit einem positiven Test und leichten Symptomen zu uns gekommen ist.“ Telefonisch kann jeder nach wie vor eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bekommen – und sich dann auskurieren. Das Problem sei, so der Hausarzt: Wenn zu viele Patienten mit Symptomen in die Praxen gehen, dann sind die auch irgendwann erst einmal zu – aktuell seien in seiner Praxis vier Mitarbeiter deswegen krankgemeldet. „Trotz Impfung kommen wir dann auch nicht mehr gegen die Viruslast an.“
Lese-Tipp: Welche Medikamente helfen bei einem milden Covid-19-Verlauf?
Diese Medikamente sollten Sie zuhause haben
Wer leichte Symptome hat, kann sich mit normalen Bordmitteln versorgen, so Aßmann: Fieber- und Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente, Schleimlöser und Nasenspray sollten Sie vorrätig haben. Ebenso sollten Sie auf Ihre Ernährung achten: Leichtes Essen und möglichst auf vitaminreiche Kost achten – denn der Körper ist ja im Kampfmodus. Dazu am besten Tee trinken, der einem schmeckt. „Für die Hardcore-Kranken darf es auch ein Grog sein“, sagt der Landarzt. „Aber bitte nur einen am Tag.“
Abstand von einander und von sportlichen Aktivitäten halten
In gemeinsamen Haushalten empfiehlt sich jetzt, die Abstandsregel einzuhalten. „Ich würde eher zwei Meter empfehlen, mit Maske“, sagt Aßmann. Im Idealfall geht man sich aus dem Weg, so gut es eben geht. Vielleicht die Bäder und die Küche zu unterschiedlichen Zeiten nutzen, die Mahlzeiten besser getrennt einnehmen, immer gut lüften und beim abendlichen Fernsehen dann doch ganz weit auseinander auf der Couch – wenn denn überhaupt gemeinsam ferngesehen wird.
Lese-Tipp: Milder Corona-Verlauf - was er bedeutet und wie Sie ihn zu Hause behandeln
In Sachen Bewegung und Sport gilt: Füße hochlegen und da stillhalten. „Wenn Sport, dann höchstens E-Sport“, sagt der Arzt aus Lindlar, „und selbst da nicht zu sehr reinhängen, man sollte sich wirklich schonen und zehn Tage lang keinen Sport machen.“ Danach dann erst einmal ganz langsam wieder einsteigen, auf Beschwerden achten und notfalls mit dem Arzt sprechen.
Bei Luftnot sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen
Aber was ist denn jetzt eigentlich ein leichter Verlauf bei Covid-19? "Ein leichter Verlauf", so Aßmann, "das sagt ja schon der Name, ist ein leichter Husten, die Nase läuft ein bisschen, eben so leichte Erkältungssymptome." Bei einem mittleren beziehungsweise schweren Verlauf tritt Luftnot hinzu. "Dann sollten Sie doch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen", sagt der Arzt. Wird die Luftnot schlagartig schwer, sollte eine Einweisung ins Krankenhaus erfolgen. Für diesen Fall kann auch ein Pulsoximeter dabei helfen, die Sauerstoffsättigung kontinuierlich zu überprüfen. (ija)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.