Wo es besonders günstig ist - wo sehr teuerLebenshaltungskosten in Deutschland: Ein Faktor macht den Unterschied

Barzahlung im Supermarkt. copyright: Ute Grabowsky/photothek Radevormwald Deutschland *** Cash payment in supermarket copyright Ute Grabowsky photothek Radevormwald Germany Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.dex
Im Osten sind die Lebenshaltungskosten besonders niedrig.
www.imago-images.de, IMAGO/photothek, IMAGO/Ute Grabowsky/photothek.de

Wo in Deutschland ist das Leben am billigsten – und wo am teuersten?
Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Klicken Sie auf Ihren Landkreis und schauen Sie nach, wie günstig oder teuer Sie leben.

Video-Tipp: Wie hoch werden die Heizkosten in diesem Winter?

Kaum regionale Unterschiede bei Lebenshaltungskosten

Wo es sich in Deutschland günstig oder teuer lebt, kommt vor allem auf einen Faktor an: Wohnen. Zählt man die Wohnkosten mit, ist es in der teuersten Stadt 38 Prozent teurer als im günstigsten Landkreis. Ohne Wohnen sind es dagegen gerade einmal 6 Prozent zwischen den Extremwerten.

Die Studie zeigt auch ganz deutlich: In vielen Bereichen der Lebenshaltungskosten gibt es keine oder nur geringe regionale Unterschiede, erklärt Christoph Schröder vom IW. Die Bestellung im Internet, Lebensmittel vom Discounter, Kleidung bei Modeketten oder die Eigenmarken der Supermärkte sind überall dieselben.

Lese-Tipp: Mit diesen 16 Tipps sparen Sie bares Geld im Supermarkt

Größere regionale Unterschiede fanden die Forscher dagegen bei Gaststätten und Hotels, aber auch bei den Kosten für Pflege oder bei Versicherungen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

In diesen zehn Städten und Gemeinden sind die Lebenshaltungskosten besonders hoch

Inklusive Wohnkosten liegt in München der teuerste Flecken in Deutschland. Das Leben in der bayerischen Landeshauptstadt ist um ein Viertel (25,1 Prozent) teurer als im deutschen Durchschnitt. Es folgen der Landkreis München (16,7 Prozent), Frankfurt am Main (15,9) und Stuttgart (14,8).

  1. München (Bayern), +25,1 Prozent

  2. Landkreis München (Bayern), +16,7 Prozent

  3. Frankfurt am Main (Hessen), +15,9 Prozent

  4. Stuttgart (Baden-Württemberg), +14,8 Prozent

  5. Landkreis Starnberg (Bayern), +14,3 Prozent

  6. Hamburg, +11,5 Prozent

  7. Heidelberg (Baden-Württemberg), +11,5 Prozent

  8. Landkreis Miesbach (Bayern), + 9,8 Prozent

  9. Mainz (Rheinland-Pfalz), +9,6 Prozent

  10. Köln (Nordrhein-Westfalen), +9,4 Prozent

In diesen zehn Städten und Gemeinden sind die Lebenshaltungskosten besonders günstig

Am billigsten lebt es sich dagegen im Vogtlandkreis und Greiz, die 9,5 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Gefolgt von Görlitz (9,4) sowie Pirmasens und dem Salzlandkreis mit 9,3 Prozent.

  1. Vogtlandkreis (Sachsen), -9,5 Prozent

  2. Greiz (Thüringen), -9,5 Prozent

  3. Görlitz (Sachsen), -9,4 Prozent

  4. Pirmasens (Rheinland Pfalz), -9,3 Prozent

  5. Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt), -9,3 Prozent

  6. Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Bayern), -9,2 Prozent

  7. Altenburger Land (Thüringen), -9,1 Prozent

  8. Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt), -9,0 Prozent

  9. Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen), -8,9 Prozent

  10. Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt), -8,9 Prozent

Ohne Wohnkosten nur geringe Unterschiede

Ohne Wohnen ist Stuttgart am teuersten, allerdings nur mit 4,2 Prozent Aufschlag auf den Bundesdurchschnitt. Dahinter folgen München (2,1), Aschaffenburg (1,8) und Freiburg (1,6). Die niedrigsten Kosten laufen laut der Studie im Landkreis Leer, wo es 1,7 Prozent billiger ist, gefolgt von Ostprignitz-Ruppin und Nordhausen mit je 1,6 Prozent.

Lese-Tipp: Mit diesen Apps sparen Sie beim Wocheneinkauf

Fazit der Studie: Durch die starke Rolle der Wohnkosten sind es insbesondere die großen Ballungsräume und sie umgebenden Kreise, die teuer sind. Zudem attraktive Wohngegenden, beispielsweise am Alpenrand oder Bodensee. Die östlichen Bundesländer sind dagegen - mit Ausnahme von Berlin und Umgebung - meist deutlich billiger als der Durchschnitt. Ebenso einzelne Gegenden in der Mitte und dem Nordwesten Deutschlands, westlich von Frankfurt und im äußersten Norden und Osten Bayerns. (dpa/aze)