Tödliche Schüsse auf Familie in Glinde

Klarheit nach Obduktion: Der Vater hat geschossen

Marcus Brandt
Luftballons, Plüschtiere, Kerzen und Blumen stehen vor dem Eingang zu einem Familienhaus. Foto: Marcus Brandt/dpa
deutsche presse agentur

Was geschah genau am Sonntagabend in Glinde (Kreis Stormarn)? Die Rechtsmediziner in Lübeck haben jetzt die getöteten Kinder und auch den verstorbenen Vater obduziert. „Danach sind die Kinder jeweils durch einen Schuss ums Leben gekommen“, heißt es in einer Mitteilung vom Oberstaatsanwalt in Lübeck Christian Braunwarth am Dienstagmittag auf Anfrage von RTL Nord.

Vater tötete Söhne und sich selbst

„Es muss zudem davon ausgegangen werden, dass der 44 Jahre alte Mann sich seine tödliche Schussverletzung selbst beibrachte“, so Braunwarth. Auch die Auswertung des bei der Leitstelle eingegangenen Notrufes der verletzten Ehefrau des Mannes habe ergeben, dass mutmaßlich davon ausgegangen werden müsse, dass dieser für die Abgabe der Schüsse verantwortlich sei.

Ehestreitigkeiten waren bekannt

Die Informationen der Staatsanwaltschaft lassen damit den Rückschluss zu, dass es sich wohl um einen erweiterten Suizid des Familienvaters handelt und er seine zwei 11 und 13 Jahre alten Söhne getötet hat und auch seine Ehefrau anscheinend töten wollte. Schon in der Vergangenheit war das Paar durch Streitigkeiten aufgefallen. So sollen sogar die Söhne im März 2020 einmal die Polizei um Hilfe gebeten haben und das Jugendamt wurde eingeschaltet.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mutter liegt im Koma

Markus Scholz
Polizeibeamte sperren den Bereich vor dem Haus ab. Foto: Markus Scholz/dpa
deutsche presse agentur

Die 38-jährige Mutter, die mit Schussverletzungen am zweiten Weihnachtsfeiertag ins Krankenhaus eingeliefert worden war, befindet sich noch im künstlichen Koma.

Mehr als 15 Stunden haben Experten am Montag im Wohnhaus der Familie in Glinde Spuren gesichert und die Spurensuche wird auch am Dienstag noch fortgesetzt. (nid)

Hilfe bei Suizidgedanken

Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.