Alles sauber? Von wegen!
Ex-Flugbegleiterin packt aus: Das sind die größten Keimschleudern im Flieger

Ekel-Alarm hoch über den Wolken!
Flugzeuge werden nach jeder Landung gereinigt – aber wie hygienisch geht es darin wirklich zu? Tatsächlich gibt es im Flieger zahlreiche Stellen, an denen sich Keime in rauen Mengen pudelwohl fühlen. Wir verraten euch, von welchen Dingen ihr im Flugzeug besser die Finger lassen solltet.
Safety Card: Eine Karte, viele Nutzer
Nach der Sicherheitseinweisung wird man als Passagier dazu aufgefordert, die Informationen nochmals auf der Sicherheitskarte nachzulesen, die sich in der Sitztasche vor einem befindet.
Lese-Tipp: Aus diesem Grund müssen Sonnenblenden bei Start und Landung geöffnet sein
Doch es gibt einen guten Grund, warum man das nicht unbedingt machen sollte, oft bleiben diese Karten nämlich für zahlreiche Flüge an Bord. Somit landen sie in die Hände unzähliger Fluggäste – und das, ohne zwischendurch gereinigt zu werden. Erneuert werden die Karten nur dann, wenn sie kaputt sind oder wenn Passagiere sie mitgehen lassen. Sicherer ist es also, die Karten mit einem Tuch anzufassen oder sich im Anschluss die Hände zu waschen.
Wusstet ihr eigentlich, dass das Entwenden der „Safety Cards“ verboten ist? Der Grund: Sie gehören zur Notfallausrüstung des Flugzeugs.
Im Video: DAS ist der sicherste Platz im Flugzeug
Am Fenster anlehnen: Hier schlaft nicht nur ihr gerne
Der Kampf um den Fensterplatz hat neben der schönen Aussicht meist noch einen weiteren Grund: Hier kann man sich so schön mit dem Kopf anlehnen. Aber: Bei eurem nächsten Flug solltet ihr lieber zweimal darüber nachdenken, ob ihr das wirklich wollt. Der Grund: Die Flugzeugwände werden vom Reinigungspersonal nicht bedacht.
Und mal ehrlich: Wer möchte die Rückstände von möglicherweise hunderten oder tausenden Vorgängern in seinen Haaren haben? Besser ist es, den Bereich vorher mit Reinigungstüchern abzuwischen – danach könnt ihr den begehrten Platz in vollen Zügen genießen.
Flasche auffüllen: Leitungswasser ist kein Trinkwasser
Während eines Fluges viel Wasser zu trinken ist wichtig. Doch was ihr lieber nicht tun solltet: eure eigene Flasche mit dem Wasser aus den Flugzeugleitungen auffüllen. Der Grund: Das Wasser kommt aus großen Tanks, in denen sich oft Keime ansammeln. Ein Problem, das in Fachartikeln seit mindestens 20 Jahren thematisiert wird, wie Prof. Dieter Scholz, Professor für Flugzeugentwurf, Flugzeugsysteme und Flugmechanik an der HAW Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences), auf airliners.de erklärte.
Lese-Tipp: Ex-Flugbegleiterin packt aus: DIESE Passagier-Sätze gehen gar nicht!
Fragt lieber bei den Flugbegleitern nach, ob die eure Flasche auffüllen können – dafür wird dann stilles Wasser aus Flaschen genutzt. Ihr fliegt low cost? Dann ist es zwar teurer, aber auch sicherer, vor oder während des Fluges noch ein Wasser zu kaufen.