Überholte Tradition? Was für und gegen das Tanzverbot an Karfreitag spricht

von Judith Bräuniger

Karfreitag ist ein sogenannter „stiller Feiertag“ – Tanzen und laute Musik sind deswegen sogar gesetzlich verboten. Sind solche religiöse Vorschriften noch zeitgemäß?

Contra: Immer weniger Menschen sind christlich

Die Frage ist schon lange nicht mehr evangelisch oder katholisch. Seit 2022 sind mehr als die Hälfte der Deutschen nicht mehr Teil einer dieser beiden Kirchen. Seit Jahren treten immer mehr Menschen aus der Kirche aus. An die Verbote zu Karfreitag müssen sich trotzdem alle halten. Neben Tanzen und lauter Musik, sind auch Konzerte, Sportveranstaltungen und sogar das Tauschen von Briefmarken verboten.

„Man merkt schon am Gesetz oder was alles verboten ist, dass das aus einer anderen Zeit stammt und dass viele heutzutage nichts damit anfangen können“, sagt auch Daniel Jakob. Er ist Geschäftsführer des Bonner Nachtclubs „Nachtschicht“ und muss ebenfalls Karfreitag dicht machen. Für ihn hat das Gesetz auch direkte finanzielle Auswirkungen.

Pro: Die Gesellschaft braucht Ruhetage

Rom, Vatikan 17.04.2022 Papst Franziskus I. steht nach der Ostermesse in sein Papamobil fuer eine Rundfahrt auf dem Petersplatz FOTO: ULMER Pressebildagentur xxNOxMODELxRELEASExx
Papst Franziskus 2022 bei der Ostermesse im Vatikan
ULMER, picture alliance, picture alliance

Für Christen ist Karfreitag ein Tag der Ruhe und Besinnung. Auch wenn viele Menschen in Deutschland keine Christen mehr sind, sind das universelle Werte, die nicht an Bedeutung verlieren sollten, meint etwa der Kölner Pfarrer Jürgen Hünten. „Ich finde, dass wir uns auch als Gesellschaft leisten sollten, immer mal wieder ruhig zu werden“, so Hünten. Es ginge dabei auch nicht einfach um Verbote. Viele Gemeinden bieten am Karfreitag Alternativen wie Wanderungen, Lesungen und auch Angebote für junge Leute an. Nur weil Clubs und Diskotheken zu bleiben, muss es also am Karfreitag nicht langweilig werden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.