1000 Meter Deutschland

RTL-Reporter-Ehepaar diskutiert: Atomausstieg ja oder nein?

Nadine und Martin to Roxel
Abschalten oder weiterlaufen lassen - Nadine und Martin to Roxel diskutieren diese Frage rund um ein AKW
RTL, RTL, RTL
von Martin to Roxel

Unser Reporterehepaar schaut sich in Niederaichbach in Bayern um. Hier steht Isar 2 - eines der letzten drei deutschen Kernkraftwerke. Nach 35 Jahren ist auch hier am Samstag Schluss. In einer Zeit, wo Energie teuer ist und viele Versorgungsengpässe fürchten. Wir fragen die Leute vor Ort, die davon unmittelbar betroffen sind. Was halten sie vom Ausstieg?

„Für die Gemeinde war es ein Segen“

Martin to Roxel
Am Rathaus in Niederaichbach trifft Reporter Martin to Roxel Josef Klaus, er ist hier seit neun Jahren Bürgermeister und pro Atomkraft.
RTL, RTL, RTL

Am Rathaus in Niederaichbach trifft unser Reporter Martin to Roxel Josef Klaus, er ist hier seit neun Jahren Bürgermeister. Die Gemeinde hat vom Atomkraftwerk enorm profitiert. Der Ausstieg kommt für ihn nicht nur zur falschen Zeit, für die ganze Region geht eine Ära zu Ende. Josef Klaus: „Für mich war die Kernenergie schon immer ein Thema, schon als Jugendlicher. Und ich kenne viele Leute, die dort oben gearbeitet haben und noch arbeiten. Für die Gemeinde Niederaichbach war das ein Segen. Wegen der Arbeitsplätze, der guten Arbeitsplätze und wegen der Steuereinnahmen, die wir lange Zeit hatten und von der wir ganz stark profitiert haben.“

„Tausende Generationen werden mit dem Atommüll leben müssen“

Nadine to Roxel mit Johannes Hunger von den Grünen
Nadine to Roxel trifft Johannes Hunger von den Grünen an der Kraftwerksstraße, er sieht die Atomkraft kritisch.
RTL, RTL, RTL

Für Johannes Hunger von den Grünen hingegen ist der Atomausstieg längst überfällig. Nadine to Roxel trifft ihn an der Kraftwerksstraße auf unseren 1000 Metern. Er ist mit dem Kernkraftwerk in der Nachbarschaft aufgewachsen. Heute hat er hier seinen Wahlkreis und kämpft für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – Atomstrom hat für ihn als Risikotechnologie ausgedient. „Die entscheidende Frage ist für mich die der Generationengerechtigkeit. Drei Generationen haben jetzt den Atomstrom genutzt, tausend Generationen werden mit dem Atommüll leben müssen. Und das Endlager ist immer noch nicht gefunden.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie stehen Sie zu dem Thema? Stimmen Sie hier ab!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Deutsche sehen Atomausstieg kritisch

Viele Deutsche sehen den Atomausstieg kritischer, vor allem mit Blick auf die Versorgungssicherheit. Laut dem aktuellen RTL-Trendbarometer sind 43% dafür die drei verbliebenen Reaktoren länger zu nutzen, 25% würden sogar die stillgelegten wieder hochfahren. 28% halten das Abschalten am 15. April für richtig.

Mit dem Abschalten der drei letzten deutschen Meiler, ist der Ausstieg aus der Atomkraft besiegelt. In Niederaichbach werden sie aber noch lange auf Isar 2 und den Kühlturm blicken – der Rückbau dauert voraussichtlich bis etwa 2040.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.