In Zeiten des Coronavirus

Ist es sicherer, abgepacktes Obst und Gemüse zu kaufen?

Frau wäscht Tomaten in der Spüle.
Tomaten waschen wir normalerweise mit Wasser ab, aber reicht das auch, um sich vor dem Coronavirus zu schützen?
Zaripov Andrei, iStockphoto

Das Coronavirus hält sich einige Stunden bis einige Tage auf Oberflächen

Tomaten im Salat, Paprika zum Snacken zwischendurch. Einfach unter Wasser abwaschen, schneiden, fertig. So war es zumindest bisher. Aber reicht es auch in Zeiten des Coronavirus, Obst und Gemüse nur mit Wasser abzuwaschen?

Kann ich mich über Lebensmittel mit dem Coronavirus anstecken?

Erstmal gut zu wissen: Eine Übertragung des Coronavirus über kontaminierte Lebensmittel oder importierte Produkte ist generell unwahrscheinlich. Das erklärt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf seiner Internetseite.

Unmöglich ist es aber nicht: Das Virus überträgt sich wie andere Viren auch über Tröpfchen, also im direkten Kontakt von Mensch zu Mensch, erklärt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht im Interview. Theoretisch ist es dabei auch möglich, dass sich das Coronavirus über die Oberflächen von Lebensmitteln überträgt.

Stellt sich die Frage: Wie verhalte ich mich jetzt beim Einkaufen? Kann ich Obst und Gemüse ohne Bedenken mit nach Hause nehmen? Und wie verarbeite ich die Produkte weiter, ohne mich und meine Familie zu gefährden?

Ist abgepacktes Obst und Gemüse sicherer?

Während die Gesellschaft in Zeiten von Klimadebatten und Greta Thunberg in letzter Zeit immer mehr auf Plastik im Alltag verzichtet hat, scheint es gerade wieder einen Umschwung zum Schutz vor dem Coronavirus zu geben. Der Bedarf an Einweghandschuhen, Atemschutzmasken, Plastikbesteck und einzeln verpackten Lebensmittel wächst. Ist es auch besser Tomaten, Äpfel und Birnen wieder abgepackt zu kaufen?

Durch in Plastik verpacktes Obst und Gemüse lässt sich verhindern, dass möglicherweise infizierte Kunden im Supermarkt das Obst direkt anfassen oder Viren durch Niesen oder Husten darauf gelangen. Allerdings können sich Viren ebenso gut auf dem Plastik halten oder das Obst und Gemüse kann vor dem Einpacken schon verunreinigt worden sein, gibt Dr. Specht zu bedenken.

Wer Lebensmittel in Plastik verpackt kauft, sollte sich also nach dem Entfernen der Verpackung auch noch mal die Hände und natürlich das Produkt an sich waschen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Reicht es, Obst und Gemüse mit Wasser abzuwaschen?

Das Abwaschen von Obst und Gemüse ist eine rein manuelle Reinigung, erklärt Dr. Specht auf Nachfrage. Hierbei gehen etliche Viren weg, aber nicht alle. Wer sein Obst und Gemüse roh essen möchte, hat allerdings keine wirkliche Alternative: Es mit zusätzlichen Mitteln wie Alkohol, Desinfektionsmittel oder Spülmittel abzuwaschen, macht Tomate, Gurke & Co. nahezu ungenießbar und ist auch nicht nötig. Denn: Auch ohne das Coronavirus bleiben Bakterien und Viren nach dem Waschen auf Lebensmitteln erhalten, die ein gesundes Immunsystem normalerweise verkraftet, ohne zu erkranken.

Macht es einen Unterschied, ob ich Lebensmittel heiß oder kalt abwasche?

Nein. Um Viren abzutöten, müsste man das Obst und Gemüse bei 60 Grad abwaschen, so Dr. Specht. Da wären wir dann schon fast beim Dünsten. Zudem wäre das für die Hände nicht besonders angenehm. Ob man Lebensmittel also kalt oder lauwarm abwäscht, macht in diesem Fall keinen Unterschied.

Viel wichtiger ist es, sich selbst die Hände zu waschen, bevor - und am besten auch nachdem - man Obst und Gemüse abwäscht.

Gut zu wissen: Wer gerne Mandarinen isst, sollte auch hier vor dem Verzehr die Schale mit Wasser abwaschen, sich anschließend die Hände waschen und die Mandarine erst danach schälen.

Sollte ich Gemüse besser gekocht essen?

Wer zur Risikogruppe gehört oder auf Nummer sicher gehen möchte, sollte erstmal auf Rohkost verzichten und besser auf abgekochtes Obst und Gemüse zurückgreifen, da mögliche Viren hierbei kaputt gehen, erklärt RTL-Ernährungsexpertin Nora Rieder auf Nachfrage.

Richtige Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln:

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, sich über Lebensmittel mit dem Coronavirus anzustecken, empfiehlt das BfR, beim Umgang mit Lebensmitteln unbedingt auf allgemeine Hygiene-Regeln des Alltags ( wie regelmäßiges Händewaschen) und die Hygieneregeln bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu achten.

Konkret bedeutet das im Umgang mit Lebensmitteln:

  • Hände immer vor der Zubereitung von Essen waschen
  • Hände nach dem Umgang mit rohem Fleisch, Geflügel, Fisch und Ei waschen
  • Hände vor dem Essen waschen