HochsensibilitätSind Sie hypersensibel? Machen Sie den Test

Wer hochsensibel ist, hat es nicht gerade leicht, denn: Wer an Hypersensibilität leidet, der nimmt Emotionen und Umweltreize viel stärker wahr als andere Menschen. Auch Kathrin Sohst (44) aus Reinbek empfindet hochsensibel. Wie sie den Alltag erlebt, sehen Sie im Video.
Ob Sie auch betroffen sind, können Sie mit unserem interaktiven Test überprüfen.

"Du Sensibelchen" - eine Aussage, die Betroffene nicht mehr hören können

„Es wird tatsächlich davon ausgegangen, dass es 20 bis 30 Prozent sind, die höher sensibel sind, als andere“, sagt Buchautorin und Coach Kathrin Sohst. Die 44-Jährige erklärt, dass sie durch ihre Hochsensibilität ihre Umgebung im Alltag viel stärker wahrnehme als andere Menschen. Daher ziehe sie sich gerne in den Wald zurück und geniße dort die Ruhe.

Wer sehr emotional auf Ereignisse reagiert oder sich Dinge mehr zu Herzen nimmt als die Mitmenschen, wird gerne mal als „Sensibelchen“ bezeichnet. Eine Aussage, die durchaus auch verletzend sein kann. Kathrin Sohst hat gelernt, die Hochsensibilität nicht mehr als Belastung, sondern als Stärke anzusehen.

Fluch oder Segen?

Hinter dem „Sensibelchen“ kann nämlich mehr stecken, als eine kurzzeitige Überempfindlichkeit: Hypersensibilität ist ein tatsächlich existierendes Phänomen. Es handelt sich aber nicht um eine Krankheit, sondern um ein Persönlichkeitsmerkmal, da sind sich die Forscher einig.

Hypersensibilität bringt aber nicht nur Nachteile mit sich. Hypersensible Menschen sind übermäßig empathisch und können sich super in ihre Mitmenschen hineinversetzen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie hypersensibel sind oder sie unter diesem Zustand leiden, dann scheuen Sie sich nicht, das Gespräch mit Fachleuten zu suchen. (vho)

*Dieser Test ersetzt nicht das Gespräch mit einem Arzt, er dient nur der persönlichen Einschätzung.

Lese-Tipp: Hochsensibilität: Wenn die Seele keinen Filter hat – ein Erfahrungsbericht