Eine "Impfbrücke" für AstrazenecaImpfzentren führen "Impfspringer-Listen" ein
Hessen führt aktuell die Liste der Impfungen in Deutschland an – allerdings von hinten. Bundesweites Schlusslicht bei den Erstimpfungen. Das viele Impfberechtigte nun ihren Impftermin absagen, weil für sie Astrazeneca vorgesehen ist, sorgt nicht dafür, dass es mit den Impfungen schneller vorangeht. Deswegen haben sich die Impfzentren in Eltville und im Main-Taunus-Kreis nun etwas überlegt, um übriggebliebenen Impfstoff nicht einfach entsorgen zu müssen. Welche Aktionen das sind, erfahren Sie im Video.
Ausgeklügeltes Nachrücker-System
In Eltville haben die Verantwortichen nun eine sogenannten Impfspringer-Liste eingeführt. So können über 5.000 Menschen aus Priorisierungsgruppe 2 nachrücken, sollte Impfstoff übrigbleiben.
Auch der Main-Taunus-Kreis verfolgt dieses Prinzip mit der sogenannten „Impfbrücke“. Nach einem erfolgreichen Start, wird das System nun fortgeführt. Der Kreis eröffnet deshalb die Nachrücker-Liste für alle Bürger ab 60 Jahren erneut. Diese müssen dann bereit sein, sich mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen zu lassen. Um sich zu registrieren, müssen die Interessierten Name, Vorname, Mobilnummer, Wohnanschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) sowie Geburtsdatum an die Mailadresse impfnachruecker@mtk.org senden. Sind Impfdosen übrig, etwa weil jemand anderes seinen Impftermin nicht wahrgenommen hat, erhalten registrierte Personen eine SMS mit einem Terminangebot. Dieser Termin wird in der Regel innerhalb derselben Stunde angesetzt, es muss also schnell reagiert werden. Will der Interessent das Terminangebot annehmen, beantwortet er die SMS mit „Ja“. Erst wenn er dann eine Bestätigung mit näheren Angaben erhält, hat er sich den Termin gesichert und sollte sich auf den Weg zum Impfzentrum nach Hattersheim machen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Main-Taunus-Kreises.
Auch diese Städte und Kreis bieten "Nachrückerlisten"
Darmstadt-Dieburg hat die Initiative „Ärmel hoch im LaDaDi“ eingeführt
Darmstadt: auch die Stadt Darmstadt hat eine Nachrückerliste
Kreis Waldeck-Frankenberg hat eine digitale Impfrücker-Plattform
Schwalm-Eder-Kreis: hier ist eine Anmeldung möglich
Werra-Meißner-Kreis: hier wurde ein Impfrat eingeführt, der über Härtefälle und Anträge auf sofortige Impfung entscheidet. Um auf die Warteliste aufgenommen zu werden, müssen Sie ein E-Mail an impfrat@werra-meissner-kreis.de senden.
Vogelsbergkreis: Interessierte Impfspringer können sich hier registrieren
Landkreis Gießen: Hier gibt es ebenfalls eine „Impfbrücke“
Hochtaunuskreis: Hier gibt es eine Nachrückerliste für die erste und zweite Priorisierungsgruppe. Interessierte können eine E-Mail an impfzentrum@hochtaunus-kliniken.de schicken.
Rheingau-Taunus-Kreis: Hier können sich Interessierte über die Nachrückerliste informieren